Lina Torregroza, F. Wartmann, F. Kienast, M. Hunziker
{"title":"地区自然一对的风景画。瑞士安布尔地景仪结果","authors":"Lina Torregroza, F. Wartmann, F. Kienast, M. Hunziker","doi":"10.55419/wsl:32978","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung. Dabei wurden die LABES-Indikatoren für die einzelnen Pärke, für alle Pärke zusammen, diejenigen von Referenzgemeinden sowie für alle Schweizer Gemeinden ausserhalb der Pärke verglichen; dies über die zwei Zeitperioden von LABES1 und 2 (2011 und 2020). Die Parkgemeinden erreichen im Vergleich mit der Gesamtschweiz signifikant höhere Landschaftsqualitätswerte. Offensichtlich liegen die Pärke da, wo hohe Natur- und Landschaftswerte vorhanden sind und wahrgenommen werden. Die wahrgenommene Landschaftsqualität des gesamten Perimeters aller Pärke hat sich im Vergleich zur Gesamtschweiz im Untersuchungszeitraum weitgehend verbessert. Die physischen Qualitäten der Landschaft blieben über die Zeit überwiegend konstant mit Ausnahme der Lichtemissionen, die in den Parkgemeinden in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben. Im Vergleich zu den Referenzgemeinden ist in den Parkgemeinden keine systematische Veränderung der Landschaftsqualität zu erkennen. Zwischen den einzelnen Pärken wurden zwar Unterschiede festgestellt, die jedoch mit nicht-parkspezifischen Faktoren zusammenhängen können. Es wird daher empfohlen, parkspezifische Indikatoren zu entwickeln, die der Pärkepolitik besser entsprechen, um künftig vor allem den zeitlichen Verlauf zwischen den einzelnen Pärken vergleichen zu können.","PeriodicalId":445287,"journal":{"name":"WSL Berichte","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Landschaftsqualität in Regionalen Naturpärken. Ergebnisse der Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES\",\"authors\":\"Lina Torregroza, F. Wartmann, F. Kienast, M. Hunziker\",\"doi\":\"10.55419/wsl:32978\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung. Dabei wurden die LABES-Indikatoren für die einzelnen Pärke, für alle Pärke zusammen, diejenigen von Referenzgemeinden sowie für alle Schweizer Gemeinden ausserhalb der Pärke verglichen; dies über die zwei Zeitperioden von LABES1 und 2 (2011 und 2020). Die Parkgemeinden erreichen im Vergleich mit der Gesamtschweiz signifikant höhere Landschaftsqualitätswerte. Offensichtlich liegen die Pärke da, wo hohe Natur- und Landschaftswerte vorhanden sind und wahrgenommen werden. Die wahrgenommene Landschaftsqualität des gesamten Perimeters aller Pärke hat sich im Vergleich zur Gesamtschweiz im Untersuchungszeitraum weitgehend verbessert. Die physischen Qualitäten der Landschaft blieben über die Zeit überwiegend konstant mit Ausnahme der Lichtemissionen, die in den Parkgemeinden in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben. Im Vergleich zu den Referenzgemeinden ist in den Parkgemeinden keine systematische Veränderung der Landschaftsqualität zu erkennen. Zwischen den einzelnen Pärken wurden zwar Unterschiede festgestellt, die jedoch mit nicht-parkspezifischen Faktoren zusammenhängen können. Es wird daher empfohlen, parkspezifische Indikatoren zu entwickeln, die der Pärkepolitik besser entsprechen, um künftig vor allem den zeitlichen Verlauf zwischen den einzelnen Pärken vergleichen zu können.\",\"PeriodicalId\":445287,\"journal\":{\"name\":\"WSL Berichte\",\"volume\":\"4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WSL Berichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.55419/wsl:32978\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WSL Berichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.55419/wsl:32978","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Landschaftsqualität in Regionalen Naturpärken. Ergebnisse der Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES
Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung. Dabei wurden die LABES-Indikatoren für die einzelnen Pärke, für alle Pärke zusammen, diejenigen von Referenzgemeinden sowie für alle Schweizer Gemeinden ausserhalb der Pärke verglichen; dies über die zwei Zeitperioden von LABES1 und 2 (2011 und 2020). Die Parkgemeinden erreichen im Vergleich mit der Gesamtschweiz signifikant höhere Landschaftsqualitätswerte. Offensichtlich liegen die Pärke da, wo hohe Natur- und Landschaftswerte vorhanden sind und wahrgenommen werden. Die wahrgenommene Landschaftsqualität des gesamten Perimeters aller Pärke hat sich im Vergleich zur Gesamtschweiz im Untersuchungszeitraum weitgehend verbessert. Die physischen Qualitäten der Landschaft blieben über die Zeit überwiegend konstant mit Ausnahme der Lichtemissionen, die in den Parkgemeinden in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben. Im Vergleich zu den Referenzgemeinden ist in den Parkgemeinden keine systematische Veränderung der Landschaftsqualität zu erkennen. Zwischen den einzelnen Pärken wurden zwar Unterschiede festgestellt, die jedoch mit nicht-parkspezifischen Faktoren zusammenhängen können. Es wird daher empfohlen, parkspezifische Indikatoren zu entwickeln, die der Pärkepolitik besser entsprechen, um künftig vor allem den zeitlichen Verlauf zwischen den einzelnen Pärken vergleichen zu können.