{"title":"和平不受欢迎","authors":"Felix Jaitner","doi":"10.32387/prokla.v52i208.2007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit Beginn des Krieges in der Ukraine rätseln Expert*innen über die Gründe des russischen Angriffs. Dabei vernachlässigen sie die innergesellschaftlichen Dynamiken in Russland. Die zunehmend expansive Außenpolitik des Kremls reagiert, so die These in diesem Beitrag, auf die vielfältigen Krisenprozesse im postsowjetischen Raum und in Russland. Der Artikel analysiert die postsowjetischen Krisenphänomene und verortet die Entwicklung Russlands und der Ukraine in der Region.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"136 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Frieden unerwünscht\",\"authors\":\"Felix Jaitner\",\"doi\":\"10.32387/prokla.v52i208.2007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit Beginn des Krieges in der Ukraine rätseln Expert*innen über die Gründe des russischen Angriffs. Dabei vernachlässigen sie die innergesellschaftlichen Dynamiken in Russland. Die zunehmend expansive Außenpolitik des Kremls reagiert, so die These in diesem Beitrag, auf die vielfältigen Krisenprozesse im postsowjetischen Raum und in Russland. Der Artikel analysiert die postsowjetischen Krisenphänomene und verortet die Entwicklung Russlands und der Ukraine in der Region.\",\"PeriodicalId\":158793,\"journal\":{\"name\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"volume\":\"136 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-09-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i208.2007\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i208.2007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine rätseln Expert*innen über die Gründe des russischen Angriffs. Dabei vernachlässigen sie die innergesellschaftlichen Dynamiken in Russland. Die zunehmend expansive Außenpolitik des Kremls reagiert, so die These in diesem Beitrag, auf die vielfältigen Krisenprozesse im postsowjetischen Raum und in Russland. Der Artikel analysiert die postsowjetischen Krisenphänomene und verortet die Entwicklung Russlands und der Ukraine in der Region.