Glossar

Selina Pröhl, Anna Fried-Leiwald, Selina Pröhl, S. K. K. Pillai, V. K. Menon
{"title":"Glossar","authors":"Selina Pröhl, Anna Fried-Leiwald, Selina Pröhl, S. K. K. Pillai, V. K. Menon","doi":"10.1515/9783110452228-016","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auswärtiges Amt (AA): Ab dem Jahr 1870 diente das vorherige preußische Außenministerium fortan als Auswärtiges Amt für die Diplomatie des Norddeutschen Bundes. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 wurde das Auswärtige Amt in gleicher Struktur als Reichsbehörde, unter Leitung eines Staatssekretärs, übernommen. Es wurde damit das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches. Vor allem die Außenpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck bewirkte das Renommee dieses Amtes, wodurch es zu einer der bekanntesten deutschen Behörden wurde. Mit der Entlassung Bismarcks oblagen die außenpolitischen Beschlüsse von nun an dem Kaiser. Dennoch hatte das AA die Entscheidungsgewalt in der deutschen Diplomatie inne und stand damit oftmals in Konflikt mit Kaiser Wilhelm II. Das AA wurde einerseits in die Abteilung Politik und andererseits in die Abteilung für Außenhandel sowie Rechtsund Konsularwesen unterteilt. 1885 wurde die Rechtsabteilung als eigenständige Abteilung gebildet. Während des Ersten Weltkrieges entstand 1915 eine vierte Abteilung, namentlich die Nachrichtenabteilung. Teile der zur Verfügung gestellten Mittel des AA wurden für eben diese Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) verwendet, die dem AA und dem deutschen Generalstab unterstellt war. Im Jahr 1919 wurde das Amt ein Reichsministerium, das einem Reichsminister des Auswärtigen als Verantwortlichem unterstellt war, für den wiederum ein Staatssekretär als oberster Bürokrat arbeitete. Der Hauptsitz war von 1871 bis 1945 in Berlin.","PeriodicalId":236145,"journal":{"name":"Koloniales Erbe in Museen","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1956-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Glossar\",\"authors\":\"Selina Pröhl, Anna Fried-Leiwald, Selina Pröhl, S. K. K. Pillai, V. K. Menon\",\"doi\":\"10.1515/9783110452228-016\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auswärtiges Amt (AA): Ab dem Jahr 1870 diente das vorherige preußische Außenministerium fortan als Auswärtiges Amt für die Diplomatie des Norddeutschen Bundes. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 wurde das Auswärtige Amt in gleicher Struktur als Reichsbehörde, unter Leitung eines Staatssekretärs, übernommen. Es wurde damit das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches. Vor allem die Außenpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck bewirkte das Renommee dieses Amtes, wodurch es zu einer der bekanntesten deutschen Behörden wurde. Mit der Entlassung Bismarcks oblagen die außenpolitischen Beschlüsse von nun an dem Kaiser. Dennoch hatte das AA die Entscheidungsgewalt in der deutschen Diplomatie inne und stand damit oftmals in Konflikt mit Kaiser Wilhelm II. Das AA wurde einerseits in die Abteilung Politik und andererseits in die Abteilung für Außenhandel sowie Rechtsund Konsularwesen unterteilt. 1885 wurde die Rechtsabteilung als eigenständige Abteilung gebildet. Während des Ersten Weltkrieges entstand 1915 eine vierte Abteilung, namentlich die Nachrichtenabteilung. Teile der zur Verfügung gestellten Mittel des AA wurden für eben diese Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) verwendet, die dem AA und dem deutschen Generalstab unterstellt war. Im Jahr 1919 wurde das Amt ein Reichsministerium, das einem Reichsminister des Auswärtigen als Verantwortlichem unterstellt war, für den wiederum ein Staatssekretär als oberster Bürokrat arbeitete. Der Hauptsitz war von 1871 bis 1945 in Berlin.\",\"PeriodicalId\":236145,\"journal\":{\"name\":\"Koloniales Erbe in Museen\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1956-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Koloniales Erbe in Museen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110452228-016\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Koloniales Erbe in Museen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110452228-016","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

外交办公室(AA)自1870年起,之前的普鲁士外交部成为北德联盟外交事务办公室。自1871年德意志帝国成立以来,外交办公室接手自帝国内部权力平等的职位,由一个国务卿领导。登上德国外交部的位子特别是德国总理奥托·冯·俾斯麦的外交政策使这个职位成为德国最著名的政府机构之一。随着俾斯麦的获释,外交政策由皇帝决定。然而,AA在德国外交上行使了决策权力,常常因此与威廉二世皇帝产生冲突。AA分为政治和对外贸易及法律和领事两部。1885年,法律部门独立组成。1915年第一次世界大战期间,第四个部门成立,即新闻部门。AA可用的部分资源被用于这个东方新闻部,它隶属于AA和德国总参谋部。1919年,这个职位由一个以部长为首的外交部领导,后者又由一位国务卿出任最高官僚。总部从1871年到1945年一直在柏林。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Glossar
Auswärtiges Amt (AA): Ab dem Jahr 1870 diente das vorherige preußische Außenministerium fortan als Auswärtiges Amt für die Diplomatie des Norddeutschen Bundes. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 wurde das Auswärtige Amt in gleicher Struktur als Reichsbehörde, unter Leitung eines Staatssekretärs, übernommen. Es wurde damit das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches. Vor allem die Außenpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck bewirkte das Renommee dieses Amtes, wodurch es zu einer der bekanntesten deutschen Behörden wurde. Mit der Entlassung Bismarcks oblagen die außenpolitischen Beschlüsse von nun an dem Kaiser. Dennoch hatte das AA die Entscheidungsgewalt in der deutschen Diplomatie inne und stand damit oftmals in Konflikt mit Kaiser Wilhelm II. Das AA wurde einerseits in die Abteilung Politik und andererseits in die Abteilung für Außenhandel sowie Rechtsund Konsularwesen unterteilt. 1885 wurde die Rechtsabteilung als eigenständige Abteilung gebildet. Während des Ersten Weltkrieges entstand 1915 eine vierte Abteilung, namentlich die Nachrichtenabteilung. Teile der zur Verfügung gestellten Mittel des AA wurden für eben diese Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) verwendet, die dem AA und dem deutschen Generalstab unterstellt war. Im Jahr 1919 wurde das Amt ein Reichsministerium, das einem Reichsminister des Auswärtigen als Verantwortlichem unterstellt war, für den wiederum ein Staatssekretär als oberster Bürokrat arbeitete. Der Hauptsitz war von 1871 bis 1945 in Berlin.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信