歌德的日记重新译过了。历史批评版

M. Glaser, Johannes Korngiebel, Ariane Ludwig
{"title":"歌德的日记重新译过了。历史批评版","authors":"M. Glaser, Johannes Korngiebel, Ariane Ludwig","doi":"10.5771/9783835345485-237","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Insgesamt 57 Jahre seines Lebens hat Goethe Tagebuch geführt; seine Tagebücher, die ihm Bilanz und Stimulans sinnvoller Zeiteinteilung waren, machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus.2 Dem Leser dieser in den Jahren 1775 bis 1832 geschriebenen Aufzeichnungen begegnet Goethe in den verschiedensten Facetten seiner Tätigkeiten und Interessen, unter anderem als Dichter, als Naturforscher, als Gesprächsund Korrespondenzpartner in unterschiedlichen privaten und öffentlichen Konstellationen, als Beamter, als Lesender, als Reisender und als Beobachter der Zeitgeschichte.3 Erste tagebuchartige Texte reichen bis in das Jahr 1770 zurück,4 eigentliche Tagebuchaufzeichnungen beginnen 1775. Allerdings scheint Goethe seine Tagebücher in den ersten Jahrzehnten nicht konsequent geführt zu haben. So fehlen beispielsweise Aufzeichnungen aus dem Zeitraum vom Juli 1782 bis August 1786 fast ganz und die Jahre von 1790 bis 1794 sind in nur sehr knappen Notizen dokumentiert. Mit dem Jahr 1796 setzt eine kontinuierlichere, wenn auch nicht lückenlose Tagebuchführung ein, ab März 1817 liegen zu fast jedem Tag Einträge vor. Die Aufzeichnungen enden wenige Tage vor Goethes Tod am 16. März 1832 mit der Notiz: »Den ganzen Tag wegen Unwohlseyns im Bette zugebracht« (WA III, 13, S. 234). Trotz dieser dichten Überlieferungslage sollte man sich nicht der Illusion hingeben, die Abläufe von Goethes","PeriodicalId":170559,"journal":{"name":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Goethes Tagebücher neu ediert. Zur historisch-kritischen Ausgabe\",\"authors\":\"M. Glaser, Johannes Korngiebel, Ariane Ludwig\",\"doi\":\"10.5771/9783835345485-237\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Insgesamt 57 Jahre seines Lebens hat Goethe Tagebuch geführt; seine Tagebücher, die ihm Bilanz und Stimulans sinnvoller Zeiteinteilung waren, machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus.2 Dem Leser dieser in den Jahren 1775 bis 1832 geschriebenen Aufzeichnungen begegnet Goethe in den verschiedensten Facetten seiner Tätigkeiten und Interessen, unter anderem als Dichter, als Naturforscher, als Gesprächsund Korrespondenzpartner in unterschiedlichen privaten und öffentlichen Konstellationen, als Beamter, als Lesender, als Reisender und als Beobachter der Zeitgeschichte.3 Erste tagebuchartige Texte reichen bis in das Jahr 1770 zurück,4 eigentliche Tagebuchaufzeichnungen beginnen 1775. Allerdings scheint Goethe seine Tagebücher in den ersten Jahrzehnten nicht konsequent geführt zu haben. So fehlen beispielsweise Aufzeichnungen aus dem Zeitraum vom Juli 1782 bis August 1786 fast ganz und die Jahre von 1790 bis 1794 sind in nur sehr knappen Notizen dokumentiert. Mit dem Jahr 1796 setzt eine kontinuierlichere, wenn auch nicht lückenlose Tagebuchführung ein, ab März 1817 liegen zu fast jedem Tag Einträge vor. Die Aufzeichnungen enden wenige Tage vor Goethes Tod am 16. März 1832 mit der Notiz: »Den ganzen Tag wegen Unwohlseyns im Bette zugebracht« (WA III, 13, S. 234). Trotz dieser dichten Überlieferungslage sollte man sich nicht der Illusion hingeben, die Abläufe von Goethes\",\"PeriodicalId\":170559,\"journal\":{\"name\":\"Goethe-Jahrbuch 136, 2019\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Goethe-Jahrbuch 136, 2019\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783835345485-237\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Goethe-Jahrbuch 136, 2019","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783835345485-237","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

歌德的日记共保存了57年;他写出大约百分之10的文学课本让他分心。21775至1832年的纪录》的读者可以见到歌德在不同方面的活动和兴趣,包括诗人、博物学家、以及在不同宗教和公共事务中的谈话与记者合作,在官员、读者等。3第一部日记可以追溯到1770年,另有4卷日记开始于1775年。但是歌德似乎在它刚出生的第一个十年里没有坚持到底。例如,记录几乎全部都没有,1782年7月到1786年8月之间的抄本。1796年之后,每一天工作内容都是连续工作量的连续日记。1817年3月每一天都有写下来的内容。记录是在歌德于16号去世前的几天写成的。1832年3月与注:»一整天因为Unwohlseyns在床上就是好几«(阿拉III, 13,第234页).尽管有着这些庞然大物,但是人们对于歌德的实践,不应该毫无幻想
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Goethes Tagebücher neu ediert. Zur historisch-kritischen Ausgabe
Insgesamt 57 Jahre seines Lebens hat Goethe Tagebuch geführt; seine Tagebücher, die ihm Bilanz und Stimulans sinnvoller Zeiteinteilung waren, machen rund zehn Prozent seines literarischen Nachlasses aus.2 Dem Leser dieser in den Jahren 1775 bis 1832 geschriebenen Aufzeichnungen begegnet Goethe in den verschiedensten Facetten seiner Tätigkeiten und Interessen, unter anderem als Dichter, als Naturforscher, als Gesprächsund Korrespondenzpartner in unterschiedlichen privaten und öffentlichen Konstellationen, als Beamter, als Lesender, als Reisender und als Beobachter der Zeitgeschichte.3 Erste tagebuchartige Texte reichen bis in das Jahr 1770 zurück,4 eigentliche Tagebuchaufzeichnungen beginnen 1775. Allerdings scheint Goethe seine Tagebücher in den ersten Jahrzehnten nicht konsequent geführt zu haben. So fehlen beispielsweise Aufzeichnungen aus dem Zeitraum vom Juli 1782 bis August 1786 fast ganz und die Jahre von 1790 bis 1794 sind in nur sehr knappen Notizen dokumentiert. Mit dem Jahr 1796 setzt eine kontinuierlichere, wenn auch nicht lückenlose Tagebuchführung ein, ab März 1817 liegen zu fast jedem Tag Einträge vor. Die Aufzeichnungen enden wenige Tage vor Goethes Tod am 16. März 1832 mit der Notiz: »Den ganzen Tag wegen Unwohlseyns im Bette zugebracht« (WA III, 13, S. 234). Trotz dieser dichten Überlieferungslage sollte man sich nicht der Illusion hingeben, die Abläufe von Goethes
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信