{"title":"形形之词","authors":"P. Koepke, Bernhard Schröder","doi":"10.21248/jlcl.18.2003.48","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Ein Korpus natürlichsprachlich formulierter mathematischer Beweise soll auf das Verhältnis von Ausdruck und argumentativ-semantischer Struktur hin untersucht werden. Zu diesem Zweck werden die relevanten Strukturen mithilfe einer Annotationssprache ProofML in den Beweisen des Korpus annotiert. Die ProofML-Annotation soll dabei einerseits empirisch-analytischen Zwecken dienen, gleichzeitig aber auch eine geeignete Datenstruktur für eine automatische Textanreicherung darstellen, die für einen Beweis-Checker, also ein Programm, das weitgehend natürlichsprachlich formulierte formalwissenschaftliche Beweise auf Ihre Korrektheit hin überprüfen soll, relevante Information kodiert. Derartige Komponenten werden im Rahmen des Projektes NAPROCHE (Natural Proof Checker) entwickelt.","PeriodicalId":346957,"journal":{"name":"LDV Forum","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2003-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"ProofML - eine Annotationssprache für natürliche Beweise\",\"authors\":\"P. Koepke, Bernhard Schröder\",\"doi\":\"10.21248/jlcl.18.2003.48\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung: Ein Korpus natürlichsprachlich formulierter mathematischer Beweise soll auf das Verhältnis von Ausdruck und argumentativ-semantischer Struktur hin untersucht werden. Zu diesem Zweck werden die relevanten Strukturen mithilfe einer Annotationssprache ProofML in den Beweisen des Korpus annotiert. Die ProofML-Annotation soll dabei einerseits empirisch-analytischen Zwecken dienen, gleichzeitig aber auch eine geeignete Datenstruktur für eine automatische Textanreicherung darstellen, die für einen Beweis-Checker, also ein Programm, das weitgehend natürlichsprachlich formulierte formalwissenschaftliche Beweise auf Ihre Korrektheit hin überprüfen soll, relevante Information kodiert. Derartige Komponenten werden im Rahmen des Projektes NAPROCHE (Natural Proof Checker) entwickelt.\",\"PeriodicalId\":346957,\"journal\":{\"name\":\"LDV Forum\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2003-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"LDV Forum\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.21248/jlcl.18.2003.48\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"LDV Forum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/jlcl.18.2003.48","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
ProofML - eine Annotationssprache für natürliche Beweise
Zusammenfassung: Ein Korpus natürlichsprachlich formulierter mathematischer Beweise soll auf das Verhältnis von Ausdruck und argumentativ-semantischer Struktur hin untersucht werden. Zu diesem Zweck werden die relevanten Strukturen mithilfe einer Annotationssprache ProofML in den Beweisen des Korpus annotiert. Die ProofML-Annotation soll dabei einerseits empirisch-analytischen Zwecken dienen, gleichzeitig aber auch eine geeignete Datenstruktur für eine automatische Textanreicherung darstellen, die für einen Beweis-Checker, also ein Programm, das weitgehend natürlichsprachlich formulierte formalwissenschaftliche Beweise auf Ihre Korrektheit hin überprüfen soll, relevante Information kodiert. Derartige Komponenten werden im Rahmen des Projektes NAPROCHE (Natural Proof Checker) entwickelt.