{"title":"不过今晚","authors":"A. Montes","doi":"10.4312/ars.17.1.183-197","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Artikel soll das feministische Übersetzen als Translationskonzeption dargestellt werden, deren Ziel es ist, im Translationsprozess durch bestimmte feministische Übersetzungsverfahren offen Widerstand gegen patriarchialische Strukturen zu leisten sowie gegen Geschlechter-Asymmetrien vorzugehen. Die Thematik der sexuellen Gewalt an Frauen ist ein Thema, das auch in der deutschen Literatur aufgegriffen wird. Am Beispiel der Kurzgeschichte Volksfest von Ferdinand von Schirach (2010) und deren Übersetzung ins Spanische soll gezeigt werden, wie feministisches Übersetzen sogenannte ‘neutrale und objektive’ Übersetzungsverfahren in Frage stellt, bei denen am Ausgangstext nur die linguistisch obligatorischen Veränderungen vorgenommen wurden. Dieser Artikel geht auch auf die literarische Translator:innenausbildung ein, denn Studierende sollten dafür sensibilisiert werden, dass gerade feministische Themen wie sexuelle Gewalt eine besondere translatorische Annäherung bedürfen, wobei der Ansatz des feministischen Übersetzens die ideale Grundlage dafür bildet.\nEs wird dafür plädiert, dass gerade bei literarischen Texten, die als Thema sexuelle/sexualisierte Gewalt an Frauen haben, das feministische Übersetzungsverfahren als Translationskonzeption angewendet werden sollte. Deswegen sollten literarische Texte mit dieser Thematik, die bereits übersetzt sind, einer Neuübersetzung mit feministischen Übersetzungskriterien unterzogen werden.\nGerade auch im Hinblck auf die literarische Übersetzerausbildung sollten die Studierenden dafür sensibilisiert werden, dass gerade Themen wie sexuelle/sexualisierte Gewalt eine besondere translatorische Annäherung bedürfen, wobei der Ansatz des feministischen Übersetzens die ideale Grundlage für eine tolertante, frauensensible und -gerechte literarische Zieltextproduktion darstellt.","PeriodicalId":221912,"journal":{"name":"Ars & Humanitas","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Feministisches Handeln in der literarischen Übersetzung sexueller Gewalt\",\"authors\":\"A. Montes\",\"doi\":\"10.4312/ars.17.1.183-197\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Artikel soll das feministische Übersetzen als Translationskonzeption dargestellt werden, deren Ziel es ist, im Translationsprozess durch bestimmte feministische Übersetzungsverfahren offen Widerstand gegen patriarchialische Strukturen zu leisten sowie gegen Geschlechter-Asymmetrien vorzugehen. Die Thematik der sexuellen Gewalt an Frauen ist ein Thema, das auch in der deutschen Literatur aufgegriffen wird. Am Beispiel der Kurzgeschichte Volksfest von Ferdinand von Schirach (2010) und deren Übersetzung ins Spanische soll gezeigt werden, wie feministisches Übersetzen sogenannte ‘neutrale und objektive’ Übersetzungsverfahren in Frage stellt, bei denen am Ausgangstext nur die linguistisch obligatorischen Veränderungen vorgenommen wurden. Dieser Artikel geht auch auf die literarische Translator:innenausbildung ein, denn Studierende sollten dafür sensibilisiert werden, dass gerade feministische Themen wie sexuelle Gewalt eine besondere translatorische Annäherung bedürfen, wobei der Ansatz des feministischen Übersetzens die ideale Grundlage dafür bildet.\\nEs wird dafür plädiert, dass gerade bei literarischen Texten, die als Thema sexuelle/sexualisierte Gewalt an Frauen haben, das feministische Übersetzungsverfahren als Translationskonzeption angewendet werden sollte. Deswegen sollten literarische Texte mit dieser Thematik, die bereits übersetzt sind, einer Neuübersetzung mit feministischen Übersetzungskriterien unterzogen werden.\\nGerade auch im Hinblck auf die literarische Übersetzerausbildung sollten die Studierenden dafür sensibilisiert werden, dass gerade Themen wie sexuelle/sexualisierte Gewalt eine besondere translatorische Annäherung bedürfen, wobei der Ansatz des feministischen Übersetzens die ideale Grundlage für eine tolertante, frauensensible und -gerechte literarische Zieltextproduktion darstellt.\",\"PeriodicalId\":221912,\"journal\":{\"name\":\"Ars & Humanitas\",\"volume\":\"90 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-06\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Ars & Humanitas\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.4312/ars.17.1.183-197\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Ars & Humanitas","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4312/ars.17.1.183-197","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
本文希望在上述文章中把女权主义翻译成一个传输方案,其目的是公开反抗某些女权主义翻译程序所带来的控制性别的不对称。关于对妇女进行性暴力的问题,德国文学把这些问题加以讨论。例如2010年费迪南德·什拉赫的经济学家短期论文(cridinand von shirach)以及这部译本的西班牙语翻译,都旨在说明女权主义者对所谓的“中立而客观”的翻译过程的质疑。这篇文章针对的是文学作品:室内教育,因为要让学生们认识到,性暴力等女权主义的问题需要采取特殊的媒介关系,而女权主义翻译员是实现这一目标的理想基础。它主张,尤其在涉及对妇女的性/性暴力的文学文本中,使用女权翻译技术作为介质。这就是为什么已经在翻译这些问题的文学文本需要重新翻译员的原因。现在包括Hinblck文学übersetzerausbildung应该培养学生的认识,在一些诸如性暴力/ sexualisierte特殊translatorische与需要,同时采用女权主义übersetzens理想基础tolertante、frauensensible -gerechte文学Zieltextproduktion构成.
Feministisches Handeln in der literarischen Übersetzung sexueller Gewalt
In diesem Artikel soll das feministische Übersetzen als Translationskonzeption dargestellt werden, deren Ziel es ist, im Translationsprozess durch bestimmte feministische Übersetzungsverfahren offen Widerstand gegen patriarchialische Strukturen zu leisten sowie gegen Geschlechter-Asymmetrien vorzugehen. Die Thematik der sexuellen Gewalt an Frauen ist ein Thema, das auch in der deutschen Literatur aufgegriffen wird. Am Beispiel der Kurzgeschichte Volksfest von Ferdinand von Schirach (2010) und deren Übersetzung ins Spanische soll gezeigt werden, wie feministisches Übersetzen sogenannte ‘neutrale und objektive’ Übersetzungsverfahren in Frage stellt, bei denen am Ausgangstext nur die linguistisch obligatorischen Veränderungen vorgenommen wurden. Dieser Artikel geht auch auf die literarische Translator:innenausbildung ein, denn Studierende sollten dafür sensibilisiert werden, dass gerade feministische Themen wie sexuelle Gewalt eine besondere translatorische Annäherung bedürfen, wobei der Ansatz des feministischen Übersetzens die ideale Grundlage dafür bildet.
Es wird dafür plädiert, dass gerade bei literarischen Texten, die als Thema sexuelle/sexualisierte Gewalt an Frauen haben, das feministische Übersetzungsverfahren als Translationskonzeption angewendet werden sollte. Deswegen sollten literarische Texte mit dieser Thematik, die bereits übersetzt sind, einer Neuübersetzung mit feministischen Übersetzungskriterien unterzogen werden.
Gerade auch im Hinblck auf die literarische Übersetzerausbildung sollten die Studierenden dafür sensibilisiert werden, dass gerade Themen wie sexuelle/sexualisierte Gewalt eine besondere translatorische Annäherung bedürfen, wobei der Ansatz des feministischen Übersetzens die ideale Grundlage für eine tolertante, frauensensible und -gerechte literarische Zieltextproduktion darstellt.