{"title":"偏头痛的恢复阶段患了相当大的疾病","authors":"","doi":"10.1055/s-0042-123297","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Nach einer Migräneattacke leidet die Mehrzahl der Patienten noch Stunden oder Tage in der Postdromal- oder Erholungsphase an Nicht-Kopfschmerzsymptomen, u. a. Müdigkeit, Schwäche, Aufmerksamkeitsstörungen, gastrointestinalen Störungen und Stimmungsschwankungen. Diese Postdromalphase wird noch nicht in den ICHD-Diagnosekriterien definiert und ist bisher noch wenig untersucht, obwohl sie erheblichen Krankheitswert aufweist. Detailliertere Informationen könnten dazu beitragen, auslösende Faktoren besser zu erkennen und möglicherweise auch neue Wege zur Prävention und Behandlung erschließen","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erholungsphase bei Migräne hat erheblichen Krankheitswert\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/s-0042-123297\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Nach einer Migräneattacke leidet die Mehrzahl der Patienten noch Stunden oder Tage in der Postdromal- oder Erholungsphase an Nicht-Kopfschmerzsymptomen, u. a. Müdigkeit, Schwäche, Aufmerksamkeitsstörungen, gastrointestinalen Störungen und Stimmungsschwankungen. Diese Postdromalphase wird noch nicht in den ICHD-Diagnosekriterien definiert und ist bisher noch wenig untersucht, obwohl sie erheblichen Krankheitswert aufweist. Detailliertere Informationen könnten dazu beitragen, auslösende Faktoren besser zu erkennen und möglicherweise auch neue Wege zur Prävention und Behandlung erschließen\",\"PeriodicalId\":347679,\"journal\":{\"name\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"volume\":\"60 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0042-123297\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-123297","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Erholungsphase bei Migräne hat erheblichen Krankheitswert
Nach einer Migräneattacke leidet die Mehrzahl der Patienten noch Stunden oder Tage in der Postdromal- oder Erholungsphase an Nicht-Kopfschmerzsymptomen, u. a. Müdigkeit, Schwäche, Aufmerksamkeitsstörungen, gastrointestinalen Störungen und Stimmungsschwankungen. Diese Postdromalphase wird noch nicht in den ICHD-Diagnosekriterien definiert und ist bisher noch wenig untersucht, obwohl sie erheblichen Krankheitswert aufweist. Detailliertere Informationen könnten dazu beitragen, auslösende Faktoren besser zu erkennen und möglicherweise auch neue Wege zur Prävention und Behandlung erschließen