{"title":"高级n锡lc的免疫检查抑制","authors":"S. Krome","doi":"10.1055/a-1969-2994","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Immuncheckpoint-Inhibitoren etablierten sich zuerst in der Zweitlinie fortgeschrittener nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome (aNSCLC), dann in der Erstlinientherapie für Patienten mit hoher PD-L1-Expression alleine oder in Kombination mit Chemotherapie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Verordnungsverhalten von 2015–2018 in der Praxis entwickelte und ob sich Auswirkungen auf das Überleben ergaben.","PeriodicalId":122245,"journal":{"name":"Onkologische Welt","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Immuncheckpoint-Inhibitoren beim fortgeschrittenen NSCLC\",\"authors\":\"S. Krome\",\"doi\":\"10.1055/a-1969-2994\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Immuncheckpoint-Inhibitoren etablierten sich zuerst in der Zweitlinie fortgeschrittener nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome (aNSCLC), dann in der Erstlinientherapie für Patienten mit hoher PD-L1-Expression alleine oder in Kombination mit Chemotherapie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Verordnungsverhalten von 2015–2018 in der Praxis entwickelte und ob sich Auswirkungen auf das Überleben ergaben.\",\"PeriodicalId\":122245,\"journal\":{\"name\":\"Onkologische Welt\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Onkologische Welt\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1969-2994\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Onkologische Welt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1969-2994","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Immuncheckpoint-Inhibitoren beim fortgeschrittenen NSCLC
Immuncheckpoint-Inhibitoren etablierten sich zuerst in der Zweitlinie fortgeschrittener nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome (aNSCLC), dann in der Erstlinientherapie für Patienten mit hoher PD-L1-Expression alleine oder in Kombination mit Chemotherapie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Verordnungsverhalten von 2015–2018 in der Praxis entwickelte und ob sich Auswirkungen auf das Überleben ergaben.