{"title":"公益的伦理、政治学和经济学Praktisch-philosophische方面可行›gemeinwohl-ökonomie‹","authors":"P. Ulrich","doi":"10.5771/1439-880x-2019-3-296","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Namen des Gemeinwohls zu sprechen fällt leicht, aber seinen normativen Gehalt im Kontext der modernen Gesellschaft zu klären ist schwierig. Der Beitrag versucht, ihn in den drei Dimensionen der praktischen Philosophie zu erhellen und auf dieser Basis zu prüfen, wie weit Christian Felbers Entwurf einer ›Gemeinwohl-Ökonomie‹ den von ihr erhobenen Anspruch zu erfüllen vermag.","PeriodicalId":156446,"journal":{"name":"Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Ethik, Politik und Ökonomie des Gemeinwohls Praktisch-philosophische Aspekte tragfähiger ›Gemeinwohl-Ökonomie‹\",\"authors\":\"P. Ulrich\",\"doi\":\"10.5771/1439-880x-2019-3-296\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Namen des Gemeinwohls zu sprechen fällt leicht, aber seinen normativen Gehalt im Kontext der modernen Gesellschaft zu klären ist schwierig. Der Beitrag versucht, ihn in den drei Dimensionen der praktischen Philosophie zu erhellen und auf dieser Basis zu prüfen, wie weit Christian Felbers Entwurf einer ›Gemeinwohl-Ökonomie‹ den von ihr erhobenen Anspruch zu erfüllen vermag.\",\"PeriodicalId\":156446,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/1439-880x-2019-3-296\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/1439-880x-2019-3-296","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ethik, Politik und Ökonomie des Gemeinwohls Praktisch-philosophische Aspekte tragfähiger ›Gemeinwohl-Ökonomie‹
Im Namen des Gemeinwohls zu sprechen fällt leicht, aber seinen normativen Gehalt im Kontext der modernen Gesellschaft zu klären ist schwierig. Der Beitrag versucht, ihn in den drei Dimensionen der praktischen Philosophie zu erhellen und auf dieser Basis zu prüfen, wie weit Christian Felbers Entwurf einer ›Gemeinwohl-Ökonomie‹ den von ihr erhobenen Anspruch zu erfüllen vermag.