Politische Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der päpstlichen Enzyklika Laudato si’ 2015 – Ein kritischer Kommentar aus der Perspektive von Politischer Geographie und Politischer Ökonomie
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2. Die Enzyklika in Bezug zu gesellschaftswissenschaftlichen Metadebatten . . 58 2.1 Die päpstliche Überwindung der Mensch-Natur-Dichotomie und ihre Nähe zu postmodernen Konstruktionsweisen des Verhältnisses von Gesellschaft und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.2 Die Nord-Süd-Geopolitik des Papstes und ihre Nähe zu postund dekolonialen Ansätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.2.1 Die geopolitische Dichotomie der ungleichen Verteilung von Reichtum und politischer Macht zwischen den Ländern des glo‐ balen Nordens und Südens (in der Enzyklika teilweise auch angesprochen als: Entwickelte Länder vs. Entwicklungsländer) mit starkem Bezug auf postund dekoloniale Ansätze . . . . . . . . . . 63 2.2.2 Die geopolitische Dichotomie zwischen den Verursachern und den Leidtragenden der globalen sozialen und ökologischen Pro‐ bleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.2.3 Die geopolitische Dichotomie zwischen denen, die die wesent‐ lichen Anteil der Kosten für die Beseitigung der globalen Umweltschäden tragen sollten, und denen, die bei der Beseiti‐ gung lokaler Schäden unterstützt werden sollten . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.3 Slow and small is beautiful: Die Nähe der päpstlichen Gesellschafts‐ entwürfe zu aktuellen globalisierungskritischen PostwachstumsAnsätzen in Wissenschaft und Aktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. Konzeptionelle Kritikpunkte und Auslassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.1 Die territoriale Falle des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.2 Land und Stadt: Politische Geographien der päpstlichen Postwachs‐ tums-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Quo Vadis: Potenziale des Widerstands gegen globale Machtasymmetrien? 75