{"title":"卵巢karzinom:围手术期管理","authors":"P. Buderath","doi":"10.1055/a-1749-1686","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Ovarialkarzinom ist das Genitalmalignom mit der höchsten Sterblichkeit. Da charakteristische Frühsymptome fehlen, erfolgt die Diagnose meist in einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium. Die Primärtherapie besteht in einer radikalen Operation mit dem Ziel der makroskopisch kompletten Tumorresektion und einer adjuvanten Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel. Der Artikel fasst den aktuellen Stand der Empfehlungen zusammen.","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ovarialkarzinom: Perioperatives Management\",\"authors\":\"P. Buderath\",\"doi\":\"10.1055/a-1749-1686\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Ovarialkarzinom ist das Genitalmalignom mit der höchsten Sterblichkeit. Da charakteristische Frühsymptome fehlen, erfolgt die Diagnose meist in einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium. Die Primärtherapie besteht in einer radikalen Operation mit dem Ziel der makroskopisch kompletten Tumorresektion und einer adjuvanten Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel. Der Artikel fasst den aktuellen Stand der Empfehlungen zusammen.\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"70 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1749-1686\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1749-1686","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Ovarialkarzinom ist das Genitalmalignom mit der höchsten Sterblichkeit. Da charakteristische Frühsymptome fehlen, erfolgt die Diagnose meist in einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium. Die Primärtherapie besteht in einer radikalen Operation mit dem Ziel der makroskopisch kompletten Tumorresektion und einer adjuvanten Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel. Der Artikel fasst den aktuellen Stand der Empfehlungen zusammen.