M. Eliava, Meggane Melchior, H. S. Knobloch-Bollmann, Jérôme Wahis, M. D. S. Gouveia, Yanyan Tang, A. Ciobanu, R. D. Rio, Lena Roth, Ferdinand Althammer, Virginie Chavant, Yannick Goumon, T. Gruber, Nathalie Petit-Demoulière, Marta Busnelli, Bice Chini, L. Tan, Mariela Mitre, Robert C. Froemke, Moses V. Chao, Günter Giese, Rolf Sprengel, Rohini Kuner, Pierrick Poisbeau, Peter H. Seeburg, Ron Stoop, Alexandre Charlet, Valery Grinevich
{"title":"催产素:爱心荷尔蒙和止痛药","authors":"M. Eliava, Meggane Melchior, H. S. Knobloch-Bollmann, Jérôme Wahis, M. D. S. Gouveia, Yanyan Tang, A. Ciobanu, R. D. Rio, Lena Roth, Ferdinand Althammer, Virginie Chavant, Yannick Goumon, T. Gruber, Nathalie Petit-Demoulière, Marta Busnelli, Bice Chini, L. Tan, Mariela Mitre, Robert C. Froemke, Moses V. Chao, Günter Giese, Rolf Sprengel, Rohini Kuner, Pierrick Poisbeau, Peter H. Seeburg, Ron Stoop, Alexandre Charlet, Valery Grinevich","doi":"10.1055/S-0042-111354","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Neuroeptid Oxytocin (OT) wird ausschließlich im Hypothalamus von magnozellulären Oxytocin-Neuronen (magnOT) und parvozellulären Oxytocin-Neuronen (parvOT) gebildet. Bisher war es v. a. dafür bekannt, dass es als Kuschelhormon im Körper z. B. bei der Entstehung der Mutter-Kind-Bindung eine Rolle spielt oder als Neurotransmitter die Stimmung und das Sozialverhalten positiv beeinflusst. Nun gibt es Hinweise darauf, dass OT auch einen Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung hat.","PeriodicalId":347679,"journal":{"name":"Journal Club Schmerzmedizin","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Oxytocin: Kuschelhormon und Schmerzdämpfer\",\"authors\":\"M. Eliava, Meggane Melchior, H. S. Knobloch-Bollmann, Jérôme Wahis, M. D. S. Gouveia, Yanyan Tang, A. Ciobanu, R. D. Rio, Lena Roth, Ferdinand Althammer, Virginie Chavant, Yannick Goumon, T. Gruber, Nathalie Petit-Demoulière, Marta Busnelli, Bice Chini, L. Tan, Mariela Mitre, Robert C. Froemke, Moses V. Chao, Günter Giese, Rolf Sprengel, Rohini Kuner, Pierrick Poisbeau, Peter H. Seeburg, Ron Stoop, Alexandre Charlet, Valery Grinevich\",\"doi\":\"10.1055/S-0042-111354\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Neuroeptid Oxytocin (OT) wird ausschließlich im Hypothalamus von magnozellulären Oxytocin-Neuronen (magnOT) und parvozellulären Oxytocin-Neuronen (parvOT) gebildet. Bisher war es v. a. dafür bekannt, dass es als Kuschelhormon im Körper z. B. bei der Entstehung der Mutter-Kind-Bindung eine Rolle spielt oder als Neurotransmitter die Stimmung und das Sozialverhalten positiv beeinflusst. Nun gibt es Hinweise darauf, dass OT auch einen Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung hat.\",\"PeriodicalId\":347679,\"journal\":{\"name\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"volume\":\"29 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal Club Schmerzmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0042-111354\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Club Schmerzmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0042-111354","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Neuroeptid Oxytocin (OT) wird ausschließlich im Hypothalamus von magnozellulären Oxytocin-Neuronen (magnOT) und parvozellulären Oxytocin-Neuronen (parvOT) gebildet. Bisher war es v. a. dafür bekannt, dass es als Kuschelhormon im Körper z. B. bei der Entstehung der Mutter-Kind-Bindung eine Rolle spielt oder als Neurotransmitter die Stimmung und das Sozialverhalten positiv beeinflusst. Nun gibt es Hinweise darauf, dass OT auch einen Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung hat.