{"title":"附件一:研究资料","authors":"","doi":"10.1515/9783110707151-009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Krankenhaus ist mit ca. 50 % Sterbeort Nummer eins – in Deutschland wie in anderen Industrienationen. Betrachtet man die demografische und medizinische Entwicklung, werden zukünftig trotz der gesundheitspolitischen Stärkung ambulanter palliativmedizinischer Versorgungsstrukturen sogar mehr Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen oder anderen chronischen progredient verlaufenden Erkrankungen akut stationär aufgenommen werden. Oft wegen unbeherrschbarer Schmerzen, anderen gravierenden Symptomen oder wegen Problemen in der häuslichen Versorgung. Damit geht es zukünftig weniger um das ob des Sterbens in Institutionen, sondern um das Wie?","PeriodicalId":276457,"journal":{"name":"Sterben dürfen im Krankenhaus","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Anhang I: Studieninformation\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1515/9783110707151-009\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Krankenhaus ist mit ca. 50 % Sterbeort Nummer eins – in Deutschland wie in anderen Industrienationen. Betrachtet man die demografische und medizinische Entwicklung, werden zukünftig trotz der gesundheitspolitischen Stärkung ambulanter palliativmedizinischer Versorgungsstrukturen sogar mehr Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen oder anderen chronischen progredient verlaufenden Erkrankungen akut stationär aufgenommen werden. Oft wegen unbeherrschbarer Schmerzen, anderen gravierenden Symptomen oder wegen Problemen in der häuslichen Versorgung. Damit geht es zukünftig weniger um das ob des Sterbens in Institutionen, sondern um das Wie?\",\"PeriodicalId\":276457,\"journal\":{\"name\":\"Sterben dürfen im Krankenhaus\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-10-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sterben dürfen im Krankenhaus\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110707151-009\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sterben dürfen im Krankenhaus","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110707151-009","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Krankenhaus ist mit ca. 50 % Sterbeort Nummer eins – in Deutschland wie in anderen Industrienationen. Betrachtet man die demografische und medizinische Entwicklung, werden zukünftig trotz der gesundheitspolitischen Stärkung ambulanter palliativmedizinischer Versorgungsstrukturen sogar mehr Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen oder anderen chronischen progredient verlaufenden Erkrankungen akut stationär aufgenommen werden. Oft wegen unbeherrschbarer Schmerzen, anderen gravierenden Symptomen oder wegen Problemen in der häuslichen Versorgung. Damit geht es zukünftig weniger um das ob des Sterbens in Institutionen, sondern um das Wie?