{"title":"作者和员工注册","authors":"Kathrin Kiefer","doi":"10.13109/9783666570940.377","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dr. Michael Braun studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Jura an der Universität Mannheim und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er wurde mit der Arbeit „Der Badische Landtag 1918–1933“ (zugl. Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus) promoviert. Nach freien Mitarbeiten, u. a. im Historischen Museum der Pfalz (Speyer) und in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (Rastatt), war er von 1999 bis 2012 für die politisch-historische Bildungsarbeit der StiftungReichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte verantwortlich. Seit 2012 ist er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter – daneben Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er beschäftigt sich u. a. mit der Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland und mit Konzepten von Museen, Ausstellungen, Gedenkorten und Denkmälern sowie ihrer Bedeutung für die Erinnerungskultur und das historische Lernen.","PeriodicalId":345525,"journal":{"name":"Leibniz in Mainz","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis\",\"authors\":\"Kathrin Kiefer\",\"doi\":\"10.13109/9783666570940.377\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dr. Michael Braun studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Jura an der Universität Mannheim und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er wurde mit der Arbeit „Der Badische Landtag 1918–1933“ (zugl. Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus) promoviert. Nach freien Mitarbeiten, u. a. im Historischen Museum der Pfalz (Speyer) und in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (Rastatt), war er von 1999 bis 2012 für die politisch-historische Bildungsarbeit der StiftungReichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte verantwortlich. Seit 2012 ist er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter – daneben Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er beschäftigt sich u. a. mit der Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland und mit Konzepten von Museen, Ausstellungen, Gedenkorten und Denkmälern sowie ihrer Bedeutung für die Erinnerungskultur und das historische Lernen.\",\"PeriodicalId\":345525,\"journal\":{\"name\":\"Leibniz in Mainz\",\"volume\":\"90 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-07-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Leibniz in Mainz\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.13109/9783666570940.377\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Leibniz in Mainz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.13109/9783666570940.377","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Dr. Michael Braun studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Jura an der Universität Mannheim und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er wurde mit der Arbeit „Der Badische Landtag 1918–1933“ (zugl. Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus) promoviert. Nach freien Mitarbeiten, u. a. im Historischen Museum der Pfalz (Speyer) und in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (Rastatt), war er von 1999 bis 2012 für die politisch-historische Bildungsarbeit der StiftungReichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte verantwortlich. Seit 2012 ist er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter – daneben Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er beschäftigt sich u. a. mit der Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland und mit Konzepten von Museen, Ausstellungen, Gedenkorten und Denkmälern sowie ihrer Bedeutung für die Erinnerungskultur und das historische Lernen.