Matthias Bohlender, A. Schönfelder, Matthias Spekker
{"title":"关于作家和作家的故事","authors":"Matthias Bohlender, A. Schönfelder, Matthias Spekker","doi":"10.14361/9783839450673-006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Matthias Bohlender, Dr. phil., ist Professor für Politische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Theorieund Ideengeschichte, Genealogien moderner Gesellschaftskritik und die Geschichte des politischen Regierungsdenkens. Publikationen u.a.: »Zwischen Wahrheitspolitik und Wahrheitsmanifestation. Zur Genealogie des ›Kommunistischen Manifests‹«, in: Oliver Marchart/Renate Martinsen (Hg.), Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS 2019; »Kritik im Handgemenge«. Die Marxʼsche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, hrsg. mit Anna-Sophie Schönfelder und Matthias Spekker, Bielefeld: transcript Verlag 2018; »Was ist Kritik? Versuch einer Archäologie«, in: Harald Bluhm/Karsten Fischer/Marcus Llanque (Hg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin: Akademie Verlag 2011; Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2007.","PeriodicalId":351091,"journal":{"name":"Wahrheit und Revolution","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Über die Autorin und die Autoren\",\"authors\":\"Matthias Bohlender, A. Schönfelder, Matthias Spekker\",\"doi\":\"10.14361/9783839450673-006\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Matthias Bohlender, Dr. phil., ist Professor für Politische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Theorieund Ideengeschichte, Genealogien moderner Gesellschaftskritik und die Geschichte des politischen Regierungsdenkens. Publikationen u.a.: »Zwischen Wahrheitspolitik und Wahrheitsmanifestation. Zur Genealogie des ›Kommunistischen Manifests‹«, in: Oliver Marchart/Renate Martinsen (Hg.), Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS 2019; »Kritik im Handgemenge«. Die Marxʼsche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, hrsg. mit Anna-Sophie Schönfelder und Matthias Spekker, Bielefeld: transcript Verlag 2018; »Was ist Kritik? Versuch einer Archäologie«, in: Harald Bluhm/Karsten Fischer/Marcus Llanque (Hg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin: Akademie Verlag 2011; Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2007.\",\"PeriodicalId\":351091,\"journal\":{\"name\":\"Wahrheit und Revolution\",\"volume\":\"4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Wahrheit und Revolution\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839450673-006\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Wahrheit und Revolution","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450673-006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Matthias Bohlender, Dr. phil., ist Professor für Politische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Theorieund Ideengeschichte, Genealogien moderner Gesellschaftskritik und die Geschichte des politischen Regierungsdenkens. Publikationen u.a.: »Zwischen Wahrheitspolitik und Wahrheitsmanifestation. Zur Genealogie des ›Kommunistischen Manifests‹«, in: Oliver Marchart/Renate Martinsen (Hg.), Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS 2019; »Kritik im Handgemenge«. Die Marxʼsche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, hrsg. mit Anna-Sophie Schönfelder und Matthias Spekker, Bielefeld: transcript Verlag 2018; »Was ist Kritik? Versuch einer Archäologie«, in: Harald Bluhm/Karsten Fischer/Marcus Llanque (Hg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin: Akademie Verlag 2011; Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2007.