B. Schmidt, Simone Schnurr, Simone Sinner, C. Theisen, R. Tippelt
{"title":"Bildung Älterer","authors":"B. Schmidt, Simone Schnurr, Simone Sinner, C. Theisen, R. Tippelt","doi":"10.3278/85/0009W","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"DIE spezial D IE Im Rahmen des BMBF-Projekts „EdAge – Bildungsverhalten und -interessen Älterer“ sind das Weiterbildungsverhalten und die Weiterbildungsinteressen der 45bis 80-Jährigen in einem integrierten Forschungsansatz erhoben worden, der quantitativrepräsentative und qualitativ-explorative Untersuchungsbausteine verbindet. Damit konnten zahlreiche bislang ungeklärte Fragen beantwortet werden: • Wie stark partizipieren Ältere an Weiterbildung und welche Variablen prägen ihr Bildungsverhalten? • Was bedeutet hierbei der Übergang in die Nacherwerbsphase? • Welchen Einfl uss haben frühe Bildungserfahrungen? • Welche Erwartung richten Ältere an Bildungsveranstaltungen? • Gewinnen informelle Lernprozesse im höheren Erwachsenenalter an Bedeutung? • Welche Rolle spielen der Gesundheitszustand, ehrenamtliches Engagement, ein funktionierendes soziales Netzwerk oder die familiäre Einbindung? • Lassen sich im Blick auf Bildungsinteressen und -ziele bestimmte Typen Älterer identifi zieren? • Was kennzeichnet die Gruppe der Älteren mit Migrationshintergrund?","PeriodicalId":298134,"journal":{"name":"DIE spezial","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2009-04-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"43","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DIE spezial","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3278/85/0009W","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
DIE spezial D IE Im Rahmen des BMBF-Projekts „EdAge – Bildungsverhalten und -interessen Älterer“ sind das Weiterbildungsverhalten und die Weiterbildungsinteressen der 45bis 80-Jährigen in einem integrierten Forschungsansatz erhoben worden, der quantitativrepräsentative und qualitativ-explorative Untersuchungsbausteine verbindet. Damit konnten zahlreiche bislang ungeklärte Fragen beantwortet werden: • Wie stark partizipieren Ältere an Weiterbildung und welche Variablen prägen ihr Bildungsverhalten? • Was bedeutet hierbei der Übergang in die Nacherwerbsphase? • Welchen Einfl uss haben frühe Bildungserfahrungen? • Welche Erwartung richten Ältere an Bildungsveranstaltungen? • Gewinnen informelle Lernprozesse im höheren Erwachsenenalter an Bedeutung? • Welche Rolle spielen der Gesundheitszustand, ehrenamtliches Engagement, ein funktionierendes soziales Netzwerk oder die familiäre Einbindung? • Lassen sich im Blick auf Bildungsinteressen und -ziele bestimmte Typen Älterer identifi zieren? • Was kennzeichnet die Gruppe der Älteren mit Migrationshintergrund?