{"title":"X. Berufstätigkeit和创业选择","authors":"M. Fritsch, E. Bublitz, Alina Rusakova","doi":"10.1515/transcript.9783839419847.229","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bisher wird die Rolle unternehmerischer Selbständigkeit bzw. von Entrepreneurship in der Arbeitsmarkttheorie oft ausgeklammert, auf jeden Fall aber recht stiefmütterlich behandelt (siehe z.B. die Lehrbücher von Abraham/Hinz 2005 und Franz 2009). Dies ist insofern erstaunlich, als in Deutschland etwa 11 Prozent der Erwerbstätigen selbständig sind, was die Relevanz unternehmerischer Selbständigkeit für den Arbeitsmarkt klar belegt. Entsprechend finden vielfach Übergänge von abhängiger Beschäftigung in unternehmerische Selbständigkeit und vice versa statt (siehe hierzu etwa Fritsch, Kritikos und Rusakova 2012). So kann etwa drohende oder tatsächlich eingetretene Arbeitslosigkeit einen wesentlichen Anlass für die Gründung eines eigenen Unternehmens darstellen; umgekehrt führen die Risiken unternehmerischer Selbständigkeit und nicht selten auch unzureichende Erträge oder gar Insolvenz wieder zurück in die abhängige Beschäftigung (vgl. Kap. XIII, Apitzsch). Darüber hinaus lassen sich empirische Befunde dahingehend interpretieren, dass die Unterschiede zwischen Arbeits-","PeriodicalId":225044,"journal":{"name":"Arbeit als Ware","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"X. Berufstätigkeit und Entrepreneurial Choice\",\"authors\":\"M. Fritsch, E. Bublitz, Alina Rusakova\",\"doi\":\"10.1515/transcript.9783839419847.229\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bisher wird die Rolle unternehmerischer Selbständigkeit bzw. von Entrepreneurship in der Arbeitsmarkttheorie oft ausgeklammert, auf jeden Fall aber recht stiefmütterlich behandelt (siehe z.B. die Lehrbücher von Abraham/Hinz 2005 und Franz 2009). Dies ist insofern erstaunlich, als in Deutschland etwa 11 Prozent der Erwerbstätigen selbständig sind, was die Relevanz unternehmerischer Selbständigkeit für den Arbeitsmarkt klar belegt. Entsprechend finden vielfach Übergänge von abhängiger Beschäftigung in unternehmerische Selbständigkeit und vice versa statt (siehe hierzu etwa Fritsch, Kritikos und Rusakova 2012). So kann etwa drohende oder tatsächlich eingetretene Arbeitslosigkeit einen wesentlichen Anlass für die Gründung eines eigenen Unternehmens darstellen; umgekehrt führen die Risiken unternehmerischer Selbständigkeit und nicht selten auch unzureichende Erträge oder gar Insolvenz wieder zurück in die abhängige Beschäftigung (vgl. Kap. XIII, Apitzsch). Darüber hinaus lassen sich empirische Befunde dahingehend interpretieren, dass die Unterschiede zwischen Arbeits-\",\"PeriodicalId\":225044,\"journal\":{\"name\":\"Arbeit als Ware\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Arbeit als Ware\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419847.229\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Arbeit als Ware","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419847.229","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bisher wird die Rolle unternehmerischer Selbständigkeit bzw. von Entrepreneurship in der Arbeitsmarkttheorie oft ausgeklammert, auf jeden Fall aber recht stiefmütterlich behandelt (siehe z.B. die Lehrbücher von Abraham/Hinz 2005 und Franz 2009). Dies ist insofern erstaunlich, als in Deutschland etwa 11 Prozent der Erwerbstätigen selbständig sind, was die Relevanz unternehmerischer Selbständigkeit für den Arbeitsmarkt klar belegt. Entsprechend finden vielfach Übergänge von abhängiger Beschäftigung in unternehmerische Selbständigkeit und vice versa statt (siehe hierzu etwa Fritsch, Kritikos und Rusakova 2012). So kann etwa drohende oder tatsächlich eingetretene Arbeitslosigkeit einen wesentlichen Anlass für die Gründung eines eigenen Unternehmens darstellen; umgekehrt führen die Risiken unternehmerischer Selbständigkeit und nicht selten auch unzureichende Erträge oder gar Insolvenz wieder zurück in die abhängige Beschäftigung (vgl. Kap. XIII, Apitzsch). Darüber hinaus lassen sich empirische Befunde dahingehend interpretieren, dass die Unterschiede zwischen Arbeits-