Teaching 5 .环境学习爱丽丝·奥斯瓦尔德

Stefanie Jung
{"title":"Teaching 5 .环境学习爱丽丝·奥斯瓦尔德","authors":"Stefanie Jung","doi":"10.37536/ECOZONA.2021.12.1.3890","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit einigen Jahren wandelt sich der Umgang mit den sog. Umweltthemen im fremdsprachlichen Englischunterricht, und zwar seitdem sie als gesamtgesellschaftlich relevant begriffen werden. Jedoch werden Umweltthemen haufig nur auf sprachlicher Ebene betrachtet, was haufig zu Frust bei Schuler*innen fuhrt. Zudem sind sie meist verbunden mit moralischem Vorwurf und sozialer Erwunschtheit bzw. knupfen sie kaum an die eigenen Erfahrungen an. Es zeigt sich jedoch, dass zunehmend das Potenzial fur einen inter-/transkulturellen Fremdsprachenunterricht erkannt wird. \n      Aber auch diese Entwicklungen zeigen, dass Umwelt nach wie vor als Objekt und Untersuchungsgegenstand betrachtet wird. Dabei wird ein traditioneller Zugang zu Natur und Umwelt sichtbar, der sich (mindestens) seit der Aufklarung zuruckverfolgen lasst: Umwelt wird nicht als etwas begriffen, dessen Teil wir sind, sondern als Objekt, von dem wir getrennt sind und das man (objektiv) untersuchen, schutzen (oder ausbeuten) kann. Als Erganzung zu Nachhaltigkeitsthemen und (de)konstruktivistischen Untersuchungsformen von Natur im interkulturellen Kontext, sollten Schuler*innen die Moglichkeiten bekommen, einen Zugang zu dieser „Welt da drausen“ zu erfahren. In dem vorliegenden Artikel wird eine partizipatorische Ebene fur das Arbeiten mit Umweltthemen im Englischunterricht entwickelt. Zentral dabei ist der Gedanke eines reading with the world. Ansatze aus dem Forschungsbereich Material Ecocriticism, aus der Phanomenologie und der Anthropologie geben Impulse fur eine ecocritical practice, da sie, wenn auch aus vollig unterschiedlicher Perspektive, eine Subjekt-Objekt-Trennung aufbrechen. \n      Zentraler Bestandteil einer partizipatorischen Ebene ist die Arbeit mit Poesie, die alternative Sprechweisen und Bildneuheiten eroffnen kann. Denn durch Poesie konnen Grenzen und Kategorien neu verhandelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit mit dem Langgedicht Dart von Alice Oswald. Hier fokussiert sich Oswald auf die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Fluss. Das Gedicht ermoglicht einen alternativen Blick auf einen Fluss. Um diesen Zugang zu ermoglichen, wird eine rationale Textanalyse nicht ausreichen. Die partizipatorische Ebene strebt ein ganzheitliches Arbeiten auf kognitiver, emotionaler und sensomotorischer Ebene an","PeriodicalId":222311,"journal":{"name":"European journal of literature, culture and the environment","volume":"74 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Teaching Rivers. Environmental Learning mit dem Gedicht Dart von Alice Oswald im Fremdsprachlichen Englischunterricht\",\"authors\":\"Stefanie Jung\",\"doi\":\"10.37536/ECOZONA.2021.12.1.3890\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit einigen Jahren wandelt sich der Umgang mit den sog. Umweltthemen im fremdsprachlichen Englischunterricht, und zwar seitdem sie als gesamtgesellschaftlich relevant begriffen werden. Jedoch werden Umweltthemen haufig nur auf sprachlicher Ebene betrachtet, was haufig zu Frust bei Schuler*innen fuhrt. Zudem sind sie meist verbunden mit moralischem Vorwurf und sozialer Erwunschtheit bzw. knupfen sie kaum an die eigenen Erfahrungen an. Es zeigt sich jedoch, dass zunehmend das Potenzial fur einen inter-/transkulturellen Fremdsprachenunterricht erkannt wird. \\n      Aber auch diese Entwicklungen zeigen, dass Umwelt nach wie vor als Objekt und Untersuchungsgegenstand betrachtet wird. Dabei wird ein traditioneller Zugang zu Natur und Umwelt sichtbar, der sich (mindestens) seit der Aufklarung zuruckverfolgen lasst: Umwelt wird nicht als etwas begriffen, dessen Teil wir sind, sondern als Objekt, von dem wir getrennt sind und das man (objektiv) untersuchen, schutzen (oder ausbeuten) kann. Als Erganzung zu Nachhaltigkeitsthemen und (de)konstruktivistischen Untersuchungsformen von Natur im interkulturellen Kontext, sollten Schuler*innen die Moglichkeiten bekommen, einen Zugang zu dieser „Welt da drausen“ zu erfahren. In dem vorliegenden Artikel wird eine partizipatorische Ebene fur das Arbeiten mit Umweltthemen im Englischunterricht entwickelt. Zentral dabei ist der Gedanke eines reading with the world. Ansatze aus dem Forschungsbereich Material Ecocriticism, aus der Phanomenologie und der Anthropologie geben Impulse fur eine ecocritical practice, da sie, wenn auch aus vollig unterschiedlicher Perspektive, eine Subjekt-Objekt-Trennung aufbrechen. \\n      Zentraler Bestandteil einer partizipatorischen Ebene ist die Arbeit mit Poesie, die alternative Sprechweisen und Bildneuheiten eroffnen kann. Denn durch Poesie konnen Grenzen und Kategorien neu verhandelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit mit dem Langgedicht Dart von Alice Oswald. Hier fokussiert sich Oswald auf die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Fluss. Das Gedicht ermoglicht einen alternativen Blick auf einen Fluss. Um diesen Zugang zu ermoglichen, wird eine rationale Textanalyse nicht ausreichen. Die partizipatorische Ebene strebt ein ganzheitliches Arbeiten auf kognitiver, emotionaler und sensomotorischer Ebene an\",\"PeriodicalId\":222311,\"journal\":{\"name\":\"European journal of literature, culture and the environment\",\"volume\":\"74 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-04-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"European journal of literature, culture and the environment\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37536/ECOZONA.2021.12.1.3890\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"European journal of literature, culture and the environment","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37536/ECOZONA.2021.12.1.3890","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

漩涡在过去几年里不断形成英语环境问题被理解为是普遍存在的问题但是只有语言方面才研究环境问题,这在学校内造成了很大的困扰。闷热往往伴随着道德上的指责、社会的渴望,而不是你的个人经历。与此同时有越来越多的人看到面向不同方向的自行车的潜力。这方面的事态发展也表明,环境仍然被视为一项对象和一个调查对象。而这还体现了传统上想要(至少)从清醒认识之后就重新审视自然和环境的方法:人们不把环境当作是我们的一部分,而是一种与我们分开的物体,可以(客观地)考察、保护(或剥削)。书尔*在了解可持续性的主题和对自然具有建设性的分析背景后,要越发亲近“外面的世界”。本篇文章为英文教学中关于环境问题的讨论,发展了一个参与性的层面。我想中心是有点全世界的共同经历从ecotitim的研究论文、幽灵学和人类学的研究资料中得出的一则不错,因为从完全不同的角度来看,它们会引发一个主题组分离的主题。参与级别的另一个核心部分是诗歌。诗歌可以揭示替代的语言和视听。因为诗可以化解范围和类别。研讨会的主题是爱丽丝·奥斯瓦尔德创作的朗诗《长诗》在这里,奥斯瓦尔德专注于标志人类和河流之间相互的关系。这首诗是对河的另外一种审视。不可能。参与性层面寻求在认知、情感和感知层面进行全方位工作
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Teaching Rivers. Environmental Learning mit dem Gedicht Dart von Alice Oswald im Fremdsprachlichen Englischunterricht
Seit einigen Jahren wandelt sich der Umgang mit den sog. Umweltthemen im fremdsprachlichen Englischunterricht, und zwar seitdem sie als gesamtgesellschaftlich relevant begriffen werden. Jedoch werden Umweltthemen haufig nur auf sprachlicher Ebene betrachtet, was haufig zu Frust bei Schuler*innen fuhrt. Zudem sind sie meist verbunden mit moralischem Vorwurf und sozialer Erwunschtheit bzw. knupfen sie kaum an die eigenen Erfahrungen an. Es zeigt sich jedoch, dass zunehmend das Potenzial fur einen inter-/transkulturellen Fremdsprachenunterricht erkannt wird.       Aber auch diese Entwicklungen zeigen, dass Umwelt nach wie vor als Objekt und Untersuchungsgegenstand betrachtet wird. Dabei wird ein traditioneller Zugang zu Natur und Umwelt sichtbar, der sich (mindestens) seit der Aufklarung zuruckverfolgen lasst: Umwelt wird nicht als etwas begriffen, dessen Teil wir sind, sondern als Objekt, von dem wir getrennt sind und das man (objektiv) untersuchen, schutzen (oder ausbeuten) kann. Als Erganzung zu Nachhaltigkeitsthemen und (de)konstruktivistischen Untersuchungsformen von Natur im interkulturellen Kontext, sollten Schuler*innen die Moglichkeiten bekommen, einen Zugang zu dieser „Welt da drausen“ zu erfahren. In dem vorliegenden Artikel wird eine partizipatorische Ebene fur das Arbeiten mit Umweltthemen im Englischunterricht entwickelt. Zentral dabei ist der Gedanke eines reading with the world. Ansatze aus dem Forschungsbereich Material Ecocriticism, aus der Phanomenologie und der Anthropologie geben Impulse fur eine ecocritical practice, da sie, wenn auch aus vollig unterschiedlicher Perspektive, eine Subjekt-Objekt-Trennung aufbrechen.       Zentraler Bestandteil einer partizipatorischen Ebene ist die Arbeit mit Poesie, die alternative Sprechweisen und Bildneuheiten eroffnen kann. Denn durch Poesie konnen Grenzen und Kategorien neu verhandelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit mit dem Langgedicht Dart von Alice Oswald. Hier fokussiert sich Oswald auf die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Fluss. Das Gedicht ermoglicht einen alternativen Blick auf einen Fluss. Um diesen Zugang zu ermoglichen, wird eine rationale Textanalyse nicht ausreichen. Die partizipatorische Ebene strebt ein ganzheitliches Arbeiten auf kognitiver, emotionaler und sensomotorischer Ebene an
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信