{"title":"计算机化和数字化对工作和收入的作用","authors":"Stephan L. Thomsen","doi":"10.2307/j.ctv24q548f.7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Entwicklung der Computer und die darauf aufbauende Digitalisierung haben technologische Veranderungen ausgelost, die die Anforderungen an und die Nachfrage nach Arbeit, aber auch das Arbeitsangebot in den letzten Dekaden stetig verandert haben. Wie gros die kausalen Effekte dieser Entwicklung auf die Einkommens- und Vermogensverteilung sind, ist in der okonomischen Literatur bisher weder eindeutig, noch abschliesend geklart. Schwierigkeiten in der Bestimmung dieser Effekte haben sich zunachst aus dem unvollstandigen Verstandnis ergeben, wie die Computerisierung und die Digitalisierung die Wertschopfung beeinflusst haben bzw. welchen Beitrag sie leisten. Dies hat zugleich zu der grundsatzlichen Frage gefuhrt, inwiefern der technologische Wandel durch die Computerisierung und Digitalisierung mit traditionellen okonomischen Modellen, die Arbeit, Kapital und technischen Fortschritt in der Regel als trennbare Faktoren unterscheiden und hierbei feste Relationen bzw. proportionale Effekte unterstellen, erfasst werden kann. Das Verstandnis der Bedeutung und Begrundung technischen Fortschritts in seinen Wirkungen fur Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei bereits Gegenstand des wirtschaftswissenschaftlichen Denkens in Wealth of Nations von Adam Smith (1776). Die Formulierung des Produktionsprozesses ausgehend von den zu tatigenden Aufgaben, unabhangig ob diese durch menschliche oder maschinelle Arbeit, durch Handel zugekauft oder an einem beliebigen Ort durchgefuhrt werden, ist dabei grundlegend im okonomischen Verstandnis verankert. Trotz dieser bereits recht alten Uberlegungen haben die Computerisierung und die Digitalisierung dazu gefuhrt, dass der durch sie ausgeloste technische Fortschritt sowie insbesondere die implizierten Folgen fur Beschaftigung und Lohne in der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur nun differenzierter analysiert werden und in den vergangenen zwei Dekaden entsprechende formale Modelle entwickelt worden sind. Mit dem vorliegenden Aufsatz mochte ich eine Einordnung des technischen Fortschritts durch die Computerisierung und Digitalisierung geben. Hierzu will ich kurz auf die Entwicklungsgeschichte des Computerzeitalters eingehen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Entwicklungen zu identifizieren. Im Anschluss gebe ich einen Uberblick uber den Erkenntnisstand zu den Effekten auf Einkommen und Beschaftigung auf Grundlage der verfugbaren Literatur, um die Erklarungen und Begrundungen zu diskutieren.","PeriodicalId":152042,"journal":{"name":"Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht.","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Rolle der Computerisierung und Digitalisierung für Beschäftigung und Einkommen\",\"authors\":\"Stephan L. Thomsen\",\"doi\":\"10.2307/j.ctv24q548f.7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Entwicklung der Computer und die darauf aufbauende Digitalisierung haben technologische Veranderungen ausgelost, die die Anforderungen an und die Nachfrage nach Arbeit, aber auch das Arbeitsangebot in den letzten Dekaden stetig verandert haben. Wie gros die kausalen Effekte dieser Entwicklung auf die Einkommens- und Vermogensverteilung sind, ist in der okonomischen Literatur bisher weder eindeutig, noch abschliesend geklart. Schwierigkeiten in der Bestimmung dieser Effekte haben sich zunachst aus dem unvollstandigen Verstandnis ergeben, wie die Computerisierung und die Digitalisierung die Wertschopfung beeinflusst haben bzw. welchen Beitrag sie leisten. Dies hat zugleich zu der grundsatzlichen Frage gefuhrt, inwiefern der technologische Wandel durch die Computerisierung und Digitalisierung mit traditionellen okonomischen Modellen, die Arbeit, Kapital und technischen Fortschritt in der Regel als trennbare Faktoren unterscheiden und hierbei feste Relationen bzw. proportionale Effekte unterstellen, erfasst werden kann. Das Verstandnis der Bedeutung und Begrundung technischen Fortschritts in seinen Wirkungen fur Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei bereits Gegenstand des wirtschaftswissenschaftlichen Denkens in Wealth of Nations von Adam Smith (1776). Die Formulierung des Produktionsprozesses ausgehend von den zu tatigenden Aufgaben, unabhangig ob diese durch menschliche oder maschinelle Arbeit, durch Handel zugekauft oder an einem beliebigen Ort durchgefuhrt werden, ist dabei grundlegend im okonomischen Verstandnis verankert. Trotz dieser bereits recht alten Uberlegungen haben die Computerisierung und die Digitalisierung dazu gefuhrt, dass der durch sie ausgeloste technische Fortschritt sowie insbesondere die implizierten Folgen fur Beschaftigung und Lohne in der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur nun differenzierter analysiert werden und in den vergangenen zwei Dekaden entsprechende formale Modelle entwickelt worden sind. Mit dem vorliegenden Aufsatz mochte ich eine Einordnung des technischen Fortschritts durch die Computerisierung und Digitalisierung geben. Hierzu will ich kurz auf die Entwicklungsgeschichte des Computerzeitalters eingehen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Entwicklungen zu identifizieren. Im Anschluss gebe ich einen Uberblick uber den Erkenntnisstand zu den Effekten auf Einkommen und Beschaftigung auf Grundlage der verfugbaren Literatur, um die Erklarungen und Begrundungen zu diskutieren.\",\"PeriodicalId\":152042,\"journal\":{\"name\":\"Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht.\",\"volume\":\"72 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht.\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2307/j.ctv24q548f.7\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2307/j.ctv24q548f.7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Rolle der Computerisierung und Digitalisierung für Beschäftigung und Einkommen
Die Entwicklung der Computer und die darauf aufbauende Digitalisierung haben technologische Veranderungen ausgelost, die die Anforderungen an und die Nachfrage nach Arbeit, aber auch das Arbeitsangebot in den letzten Dekaden stetig verandert haben. Wie gros die kausalen Effekte dieser Entwicklung auf die Einkommens- und Vermogensverteilung sind, ist in der okonomischen Literatur bisher weder eindeutig, noch abschliesend geklart. Schwierigkeiten in der Bestimmung dieser Effekte haben sich zunachst aus dem unvollstandigen Verstandnis ergeben, wie die Computerisierung und die Digitalisierung die Wertschopfung beeinflusst haben bzw. welchen Beitrag sie leisten. Dies hat zugleich zu der grundsatzlichen Frage gefuhrt, inwiefern der technologische Wandel durch die Computerisierung und Digitalisierung mit traditionellen okonomischen Modellen, die Arbeit, Kapital und technischen Fortschritt in der Regel als trennbare Faktoren unterscheiden und hierbei feste Relationen bzw. proportionale Effekte unterstellen, erfasst werden kann. Das Verstandnis der Bedeutung und Begrundung technischen Fortschritts in seinen Wirkungen fur Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei bereits Gegenstand des wirtschaftswissenschaftlichen Denkens in Wealth of Nations von Adam Smith (1776). Die Formulierung des Produktionsprozesses ausgehend von den zu tatigenden Aufgaben, unabhangig ob diese durch menschliche oder maschinelle Arbeit, durch Handel zugekauft oder an einem beliebigen Ort durchgefuhrt werden, ist dabei grundlegend im okonomischen Verstandnis verankert. Trotz dieser bereits recht alten Uberlegungen haben die Computerisierung und die Digitalisierung dazu gefuhrt, dass der durch sie ausgeloste technische Fortschritt sowie insbesondere die implizierten Folgen fur Beschaftigung und Lohne in der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur nun differenzierter analysiert werden und in den vergangenen zwei Dekaden entsprechende formale Modelle entwickelt worden sind. Mit dem vorliegenden Aufsatz mochte ich eine Einordnung des technischen Fortschritts durch die Computerisierung und Digitalisierung geben. Hierzu will ich kurz auf die Entwicklungsgeschichte des Computerzeitalters eingehen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Entwicklungen zu identifizieren. Im Anschluss gebe ich einen Uberblick uber den Erkenntnisstand zu den Effekten auf Einkommen und Beschaftigung auf Grundlage der verfugbaren Literatur, um die Erklarungen und Begrundungen zu diskutieren.