{"title":"发展Teamkompetenz通过学习computergestütztes鼓励合作在职业培训中的−Teamreflexivität作为可能的因素","authors":"Taiga Brahm","doi":"10.25162/zbw-2011-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Computergestutztes kollaboratives Lernen (CSCL) wird in der Literatur als eine Moglichkeit dafur gesehen, neuen Anforderungen im Bildungssystem zu begegnen (z. B. der Notwendigkeit von Informations- und Kommunikationskompetenzen). Allerdings fuhrt CSCL haufig nicht zu den gewunschten Ergebnissen (DILLENBOURG, 2002). Es stellt sich die Frage, wie CSCL in der beruflichen Ausbildung unterstutzt werden kann. Im Hinblick auf die erfolgreiche Kollaboration und Kompetenzentwicklung in Teams kann Teamreflexivitat, d. h. das Vorhandensein von Reflexionsprozessen, als eine wesentliche Einflussgrosse identifiziert werden (WEST, 1994; SCHIPPERS et al., 2007). \nIn der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit in einer computerbasierten kollaborativen Lernumgebung Teamkompetenz entwickelt werden kann und ob Teamreflexivitat zur Kompetenzentwicklung beitragt. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine Langsschnittstudie mittels Online-Befragungen durchgefuhrt. Hierfur wurden 50 Teams im ersten Ausbildungsjahr eines grossen deutschen Unternehmens befragt. Das Ausmass an Teamkompetenz wurde mit einem Selbsteinschatzungsinstrument sowohl im Pre- als auch im Post-Test erhoben. \nMit der Studie konnte die Bedeutung von Teamreflexivitat fur die Entwicklung von Teamkompetenz bestatigt werden. \nDieses Forschungsprojekt leistet damit einen Beitrag sowohl zur Theoriebildung als auch zur Praxisgestaltung. Teamreflexivitat kann als ein wesentlicher Mechanismus zur Unterstutzung von computergestutzten Teamprozessen identifiziert werden und sollte dementsprechend auch in kunftiger Forschung zu CSCL berucksichtigt werden. Des Weiteren scheint Teamreflexivitat die Beziehung zwischen der anfanglichen Teamkompetenz und der Leistung zu vermitteln, so dass Reflexivitat auch als Gestaltungsvariable zur Unterstutzung von Teams in der Praxis genutzt werden kann","PeriodicalId":338021,"journal":{"name":"Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Entwicklung von Teamkompetenz durch computergestütztes kollaboratives Lernen in der Berufsausbildung − Teamreflexivität als möglicher Einflussfaktor\",\"authors\":\"Taiga Brahm\",\"doi\":\"10.25162/zbw-2011-0003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Computergestutztes kollaboratives Lernen (CSCL) wird in der Literatur als eine Moglichkeit dafur gesehen, neuen Anforderungen im Bildungssystem zu begegnen (z. B. der Notwendigkeit von Informations- und Kommunikationskompetenzen). Allerdings fuhrt CSCL haufig nicht zu den gewunschten Ergebnissen (DILLENBOURG, 2002). Es stellt sich die Frage, wie CSCL in der beruflichen Ausbildung unterstutzt werden kann. Im Hinblick auf die erfolgreiche Kollaboration und Kompetenzentwicklung in Teams kann Teamreflexivitat, d. h. das Vorhandensein von Reflexionsprozessen, als eine wesentliche Einflussgrosse identifiziert werden (WEST, 1994; SCHIPPERS et al., 2007). \\nIn der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit in einer computerbasierten kollaborativen Lernumgebung Teamkompetenz entwickelt werden kann und ob Teamreflexivitat zur Kompetenzentwicklung beitragt. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine Langsschnittstudie mittels Online-Befragungen durchgefuhrt. Hierfur wurden 50 Teams im ersten Ausbildungsjahr eines grossen deutschen Unternehmens befragt. Das Ausmass an Teamkompetenz wurde mit einem Selbsteinschatzungsinstrument sowohl im Pre- als auch im Post-Test erhoben. \\nMit der Studie konnte die Bedeutung von Teamreflexivitat fur die Entwicklung von Teamkompetenz bestatigt werden. \\nDieses Forschungsprojekt leistet damit einen Beitrag sowohl zur Theoriebildung als auch zur Praxisgestaltung. Teamreflexivitat kann als ein wesentlicher Mechanismus zur Unterstutzung von computergestutzten Teamprozessen identifiziert werden und sollte dementsprechend auch in kunftiger Forschung zu CSCL berucksichtigt werden. Des Weiteren scheint Teamreflexivitat die Beziehung zwischen der anfanglichen Teamkompetenz und der Leistung zu vermitteln, so dass Reflexivitat auch als Gestaltungsvariable zur Unterstutzung von Teams in der Praxis genutzt werden kann\",\"PeriodicalId\":338021,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.25162/zbw-2011-0003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.25162/zbw-2011-0003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Entwicklung von Teamkompetenz durch computergestütztes kollaboratives Lernen in der Berufsausbildung − Teamreflexivität als möglicher Einflussfaktor
Computergestutztes kollaboratives Lernen (CSCL) wird in der Literatur als eine Moglichkeit dafur gesehen, neuen Anforderungen im Bildungssystem zu begegnen (z. B. der Notwendigkeit von Informations- und Kommunikationskompetenzen). Allerdings fuhrt CSCL haufig nicht zu den gewunschten Ergebnissen (DILLENBOURG, 2002). Es stellt sich die Frage, wie CSCL in der beruflichen Ausbildung unterstutzt werden kann. Im Hinblick auf die erfolgreiche Kollaboration und Kompetenzentwicklung in Teams kann Teamreflexivitat, d. h. das Vorhandensein von Reflexionsprozessen, als eine wesentliche Einflussgrosse identifiziert werden (WEST, 1994; SCHIPPERS et al., 2007).
In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit in einer computerbasierten kollaborativen Lernumgebung Teamkompetenz entwickelt werden kann und ob Teamreflexivitat zur Kompetenzentwicklung beitragt. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine Langsschnittstudie mittels Online-Befragungen durchgefuhrt. Hierfur wurden 50 Teams im ersten Ausbildungsjahr eines grossen deutschen Unternehmens befragt. Das Ausmass an Teamkompetenz wurde mit einem Selbsteinschatzungsinstrument sowohl im Pre- als auch im Post-Test erhoben.
Mit der Studie konnte die Bedeutung von Teamreflexivitat fur die Entwicklung von Teamkompetenz bestatigt werden.
Dieses Forschungsprojekt leistet damit einen Beitrag sowohl zur Theoriebildung als auch zur Praxisgestaltung. Teamreflexivitat kann als ein wesentlicher Mechanismus zur Unterstutzung von computergestutzten Teamprozessen identifiziert werden und sollte dementsprechend auch in kunftiger Forschung zu CSCL berucksichtigt werden. Des Weiteren scheint Teamreflexivitat die Beziehung zwischen der anfanglichen Teamkompetenz und der Leistung zu vermitteln, so dass Reflexivitat auch als Gestaltungsvariable zur Unterstutzung von Teams in der Praxis genutzt werden kann