{"title":"再利用医药产品和一次性医疗产品","authors":"C. Jäkel","doi":"10.1055/s-0033-1353137","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sehr viele Medizinprodukte werden mehrfach verwendet, z. B. Brillengestelle, Narkosegeräte oder Röntgenapparate. Genauso selbstverständlich ist, dass andere Medizinprodukte (z. B. Mullbinden, Pflaster, Tupfer, EKG-Elektroden) nur ein einziges Mal an einem Patienten verwendet werden. Daneben gibt es eine große Gruppe der keimarm oder steril zur Anwendung kommenden Medizinprodukte, deren Wiederverwendung aus Gründen der Patientensicherheit durch spezielle Rechtsvorschriften geregelt werden muss.","PeriodicalId":131050,"journal":{"name":"Endo–Praxis","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wiederverwendung von Medizinprodukten und Einmal-Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht\",\"authors\":\"C. Jäkel\",\"doi\":\"10.1055/s-0033-1353137\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Sehr viele Medizinprodukte werden mehrfach verwendet, z. B. Brillengestelle, Narkosegeräte oder Röntgenapparate. Genauso selbstverständlich ist, dass andere Medizinprodukte (z. B. Mullbinden, Pflaster, Tupfer, EKG-Elektroden) nur ein einziges Mal an einem Patienten verwendet werden. Daneben gibt es eine große Gruppe der keimarm oder steril zur Anwendung kommenden Medizinprodukte, deren Wiederverwendung aus Gründen der Patientensicherheit durch spezielle Rechtsvorschriften geregelt werden muss.\",\"PeriodicalId\":131050,\"journal\":{\"name\":\"Endo–Praxis\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2013-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Endo–Praxis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0033-1353137\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Endo–Praxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1353137","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wiederverwendung von Medizinprodukten und Einmal-Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht
Sehr viele Medizinprodukte werden mehrfach verwendet, z. B. Brillengestelle, Narkosegeräte oder Röntgenapparate. Genauso selbstverständlich ist, dass andere Medizinprodukte (z. B. Mullbinden, Pflaster, Tupfer, EKG-Elektroden) nur ein einziges Mal an einem Patienten verwendet werden. Daneben gibt es eine große Gruppe der keimarm oder steril zur Anwendung kommenden Medizinprodukte, deren Wiederverwendung aus Gründen der Patientensicherheit durch spezielle Rechtsvorschriften geregelt werden muss.