{"title":"新时代的合作社","authors":"Ernst Hafen, D. Steiger, Mathis Brauchbar","doi":"10.1515/zfgg-2022-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die digitale Transformation hat weitreichende Folgen für unser Leben und Wirtschaften. In der entstehenden datengetriebenen Ökonomie werden neue Geschäftsmodelle möglich. Möglich wurde diese Transformation dank der überall verfügbaren, miteinander vernetzten Digitalgeräte. Sie hat zum Aufstieg von Plattformlösungen und zur wirtschaftlichen Dominanz von Digitaltechnologiefirmen geführt. Sie bietet Chancen, aber Fragen des Datenschutzes und der informationeilen Selbstbestimmung der Individuen müssen überzeugend gelöst sein. Wie können Unternehmen Daten in ihren Geschäftsmodellen optimal nutzen und dabei gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden aufrechterhalten? Es gibt etablierte Formen: Datenpartnerschaften, gemeinsame Datenplattformen, digitale Marktplätze. Bezüglich der Vertrauensfrage wird das Umfeld anspruchsvoller und die gesetzlichen Anforderungen höher. Gerade Genossenschaften haben hier besondere Vorteile. Genossenschaftliche Ansätze spielten in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Verwaltung gemeinsamer Ressourcen. In der digitalen Sphäre erleben genossenschaftliche Ansätze im Umgang mit gemeinsamen digitalen Ressourcen (Digital Commons) eine Renaissance. Genossenschaften sind besonders gut darauf eingestellt, eine Balance zwischen Individuen, Nutzung der Ressourcen und Nutzen für die Gesellschaft herzustellen. Sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, werden das Vertrauen der Nutzer, Partizipation, lokale Verankerung und eine transparente Governance wichtige Erfolgsfaktoren. Hier können Genossenschaften mit ihren Werten im Vorteil sein. Deshalb sollten Genossenschaften ihren partizipativen Ansatz bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle beibehalten. Eine frühere Version dieses Artikels wurde als Impuls-Beitrag von Idée Coopérative Genossenschaft veröffentlicht (Hafen et al., 2020).","PeriodicalId":106700,"journal":{"name":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Genossenschaften im neuen Datenzeitalter\",\"authors\":\"Ernst Hafen, D. Steiger, Mathis Brauchbar\",\"doi\":\"10.1515/zfgg-2022-0003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die digitale Transformation hat weitreichende Folgen für unser Leben und Wirtschaften. In der entstehenden datengetriebenen Ökonomie werden neue Geschäftsmodelle möglich. Möglich wurde diese Transformation dank der überall verfügbaren, miteinander vernetzten Digitalgeräte. Sie hat zum Aufstieg von Plattformlösungen und zur wirtschaftlichen Dominanz von Digitaltechnologiefirmen geführt. Sie bietet Chancen, aber Fragen des Datenschutzes und der informationeilen Selbstbestimmung der Individuen müssen überzeugend gelöst sein. Wie können Unternehmen Daten in ihren Geschäftsmodellen optimal nutzen und dabei gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden aufrechterhalten? Es gibt etablierte Formen: Datenpartnerschaften, gemeinsame Datenplattformen, digitale Marktplätze. Bezüglich der Vertrauensfrage wird das Umfeld anspruchsvoller und die gesetzlichen Anforderungen höher. Gerade Genossenschaften haben hier besondere Vorteile. Genossenschaftliche Ansätze spielten in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Verwaltung gemeinsamer Ressourcen. In der digitalen Sphäre erleben genossenschaftliche Ansätze im Umgang mit gemeinsamen digitalen Ressourcen (Digital Commons) eine Renaissance. Genossenschaften sind besonders gut darauf eingestellt, eine Balance zwischen Individuen, Nutzung der Ressourcen und Nutzen für die Gesellschaft herzustellen. Sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, werden das Vertrauen der Nutzer, Partizipation, lokale Verankerung und eine transparente Governance wichtige Erfolgsfaktoren. Hier können Genossenschaften mit ihren Werten im Vorteil sein. Deshalb sollten Genossenschaften ihren partizipativen Ansatz bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle beibehalten. Eine frühere Version dieses Artikels wurde als Impuls-Beitrag von Idée Coopérative Genossenschaft veröffentlicht (Hafen et al., 2020).\",\"PeriodicalId\":106700,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"volume\":\"70 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zfgg-2022-0003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfgg-2022-0003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die digitale Transformation hat weitreichende Folgen für unser Leben und Wirtschaften. In der entstehenden datengetriebenen Ökonomie werden neue Geschäftsmodelle möglich. Möglich wurde diese Transformation dank der überall verfügbaren, miteinander vernetzten Digitalgeräte. Sie hat zum Aufstieg von Plattformlösungen und zur wirtschaftlichen Dominanz von Digitaltechnologiefirmen geführt. Sie bietet Chancen, aber Fragen des Datenschutzes und der informationeilen Selbstbestimmung der Individuen müssen überzeugend gelöst sein. Wie können Unternehmen Daten in ihren Geschäftsmodellen optimal nutzen und dabei gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden aufrechterhalten? Es gibt etablierte Formen: Datenpartnerschaften, gemeinsame Datenplattformen, digitale Marktplätze. Bezüglich der Vertrauensfrage wird das Umfeld anspruchsvoller und die gesetzlichen Anforderungen höher. Gerade Genossenschaften haben hier besondere Vorteile. Genossenschaftliche Ansätze spielten in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in der Verwaltung gemeinsamer Ressourcen. In der digitalen Sphäre erleben genossenschaftliche Ansätze im Umgang mit gemeinsamen digitalen Ressourcen (Digital Commons) eine Renaissance. Genossenschaften sind besonders gut darauf eingestellt, eine Balance zwischen Individuen, Nutzung der Ressourcen und Nutzen für die Gesellschaft herzustellen. Sobald personenbezogene Daten im Spiel sind, werden das Vertrauen der Nutzer, Partizipation, lokale Verankerung und eine transparente Governance wichtige Erfolgsfaktoren. Hier können Genossenschaften mit ihren Werten im Vorteil sein. Deshalb sollten Genossenschaften ihren partizipativen Ansatz bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle beibehalten. Eine frühere Version dieses Artikels wurde als Impuls-Beitrag von Idée Coopérative Genossenschaft veröffentlicht (Hafen et al., 2020).