{"title":"作者与作家","authors":"Carola Grabherr","doi":"10.7788/9783412518592.261","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Nicht nur Großstädte haben das Potenzial zur Zukunftskommune in Baden-Württemberg. So gehört auch die Stadt Ravensburg neben Ulm zu einer der 50 Kommunen, die im Mai 2018 mit ihrem Projekt „digital@ rv – Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie“ mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro ausgezeichnet wurden. Trotz eines engen vorgegebenen Zeitrahmens von nur zehn Monaten entwickelte Ravensburg mit Unterstützung durch die Beratungsagentur City & Bits eine Digitalisierungsstrategie angelehnt an das vorhandene Leitbild „Ravensburg 2030“. Gemeinsam mit der Verwaltung, der Bürgerschaft sowie den relevanten Akteuren und Stakeholdern und auch mithilfe von weiteren externen Partnern entstanden zahlreiche digitale Vorzeigeprojekte, die im Februar 2019 vom Stadtrat beschlossen wurden und jetzt in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Der Prozess Zu Beginn des Projekts hat sich die Stadtverwaltung im Rahmen der Strategieentwicklung eine eigene Arbeitsund Organisationsstruktur gegeben: eine Projektleitungsgruppe mit Führungskräften der Verwaltung, der Digitalisierungsbeauftragten für die Stadtverwaltung, dem Leiter der Stabsstelle Digitalisierung sowie den Leitern der verschiedenen Handlungsfelder. Die sieben Handlungsfelder (Verwaltung, Bildung, Kultur und Tourismus, Stadtentwicklung und Mobilität, Infrastruktur, Handel und Wirtschaft, Gesundheit) setzten sich in entsprechenden Arbeitsgruppen aus Personen der Stadtverwaltung und den kommunalen Tochtergesellschaften, Personen der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Bildungsund Forschungspartnern sowie wichtigen kommunalen Akteuren und Multiplikatoren zusammen. Aus den sieben Arbeitsgruppen wurden in einem halbjährigen Autorinnen und Autoren","PeriodicalId":143281,"journal":{"name":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Autorinnen und Autoren\",\"authors\":\"Carola Grabherr\",\"doi\":\"10.7788/9783412518592.261\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Nicht nur Großstädte haben das Potenzial zur Zukunftskommune in Baden-Württemberg. So gehört auch die Stadt Ravensburg neben Ulm zu einer der 50 Kommunen, die im Mai 2018 mit ihrem Projekt „digital@ rv – Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie“ mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro ausgezeichnet wurden. Trotz eines engen vorgegebenen Zeitrahmens von nur zehn Monaten entwickelte Ravensburg mit Unterstützung durch die Beratungsagentur City & Bits eine Digitalisierungsstrategie angelehnt an das vorhandene Leitbild „Ravensburg 2030“. Gemeinsam mit der Verwaltung, der Bürgerschaft sowie den relevanten Akteuren und Stakeholdern und auch mithilfe von weiteren externen Partnern entstanden zahlreiche digitale Vorzeigeprojekte, die im Februar 2019 vom Stadtrat beschlossen wurden und jetzt in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Der Prozess Zu Beginn des Projekts hat sich die Stadtverwaltung im Rahmen der Strategieentwicklung eine eigene Arbeitsund Organisationsstruktur gegeben: eine Projektleitungsgruppe mit Führungskräften der Verwaltung, der Digitalisierungsbeauftragten für die Stadtverwaltung, dem Leiter der Stabsstelle Digitalisierung sowie den Leitern der verschiedenen Handlungsfelder. Die sieben Handlungsfelder (Verwaltung, Bildung, Kultur und Tourismus, Stadtentwicklung und Mobilität, Infrastruktur, Handel und Wirtschaft, Gesundheit) setzten sich in entsprechenden Arbeitsgruppen aus Personen der Stadtverwaltung und den kommunalen Tochtergesellschaften, Personen der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Bildungsund Forschungspartnern sowie wichtigen kommunalen Akteuren und Multiplikatoren zusammen. Aus den sieben Arbeitsgruppen wurden in einem halbjährigen Autorinnen und Autoren\",\"PeriodicalId\":143281,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2010-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/9783412518592.261\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/9783412518592.261","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Nicht nur Großstädte haben das Potenzial zur Zukunftskommune in Baden-Württemberg. So gehört auch die Stadt Ravensburg neben Ulm zu einer der 50 Kommunen, die im Mai 2018 mit ihrem Projekt „digital@ rv – Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie“ mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro ausgezeichnet wurden. Trotz eines engen vorgegebenen Zeitrahmens von nur zehn Monaten entwickelte Ravensburg mit Unterstützung durch die Beratungsagentur City & Bits eine Digitalisierungsstrategie angelehnt an das vorhandene Leitbild „Ravensburg 2030“. Gemeinsam mit der Verwaltung, der Bürgerschaft sowie den relevanten Akteuren und Stakeholdern und auch mithilfe von weiteren externen Partnern entstanden zahlreiche digitale Vorzeigeprojekte, die im Februar 2019 vom Stadtrat beschlossen wurden und jetzt in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Der Prozess Zu Beginn des Projekts hat sich die Stadtverwaltung im Rahmen der Strategieentwicklung eine eigene Arbeitsund Organisationsstruktur gegeben: eine Projektleitungsgruppe mit Führungskräften der Verwaltung, der Digitalisierungsbeauftragten für die Stadtverwaltung, dem Leiter der Stabsstelle Digitalisierung sowie den Leitern der verschiedenen Handlungsfelder. Die sieben Handlungsfelder (Verwaltung, Bildung, Kultur und Tourismus, Stadtentwicklung und Mobilität, Infrastruktur, Handel und Wirtschaft, Gesundheit) setzten sich in entsprechenden Arbeitsgruppen aus Personen der Stadtverwaltung und den kommunalen Tochtergesellschaften, Personen der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Bildungsund Forschungspartnern sowie wichtigen kommunalen Akteuren und Multiplikatoren zusammen. Aus den sieben Arbeitsgruppen wurden in einem halbjährigen Autorinnen und Autoren