{"title":"在Netflix公司的时代,媒体格式和观众的真实形式","authors":"Gregor Balke","doi":"10.14361/zkkw-2020-060109","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zuschauer der massenmedialen Populärkultur sind ein eigentümliches Phänomen. Als Rezipierende befinden sie sich oft isoliert von anderen allein vor einem Bildschirm in der abgeschlossenen Welt des Privaten; wahrgenommen werden sie von den Produzenten der populärkulturellen Angebote aber vor allem in der Gesamtheit ihres zahlenmäßigen Auftretens, heruntergebrochen auf öffentliche Erhebungen einer Einschaltquote. Anders als beim Publikum des 19. Jahrhunderts, das sich in den Theatern, Schaubuden, Amüsierbetrieben, Varietés und Vaudeville-Shows versammelte, findet die Rezeption im Zeitalter der Massenmedien nicht mehr in einer räumlich abgesteckten Ordnung statt. „Aus der Problematik der triebhaft handelnden Präsenzmasse wird nun sukzessive die Problematik der abwesenden Masse der verstreuten Rezipienten.“ Wenngleich jeder also ganz für sich und individuell wählt,","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wie sich ein Publikum findet – Mediale Formate und ihre Zuschauer in Zeiten von Netflix und Co.\",\"authors\":\"Gregor Balke\",\"doi\":\"10.14361/zkkw-2020-060109\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zuschauer der massenmedialen Populärkultur sind ein eigentümliches Phänomen. Als Rezipierende befinden sie sich oft isoliert von anderen allein vor einem Bildschirm in der abgeschlossenen Welt des Privaten; wahrgenommen werden sie von den Produzenten der populärkulturellen Angebote aber vor allem in der Gesamtheit ihres zahlenmäßigen Auftretens, heruntergebrochen auf öffentliche Erhebungen einer Einschaltquote. Anders als beim Publikum des 19. Jahrhunderts, das sich in den Theatern, Schaubuden, Amüsierbetrieben, Varietés und Vaudeville-Shows versammelte, findet die Rezeption im Zeitalter der Massenmedien nicht mehr in einer räumlich abgesteckten Ordnung statt. „Aus der Problematik der triebhaft handelnden Präsenzmasse wird nun sukzessive die Problematik der abwesenden Masse der verstreuten Rezipienten.“ Wenngleich jeder also ganz für sich und individuell wählt,\",\"PeriodicalId\":106948,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/zkkw-2020-060109\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2020-060109","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wie sich ein Publikum findet – Mediale Formate und ihre Zuschauer in Zeiten von Netflix und Co.
Zuschauer der massenmedialen Populärkultur sind ein eigentümliches Phänomen. Als Rezipierende befinden sie sich oft isoliert von anderen allein vor einem Bildschirm in der abgeschlossenen Welt des Privaten; wahrgenommen werden sie von den Produzenten der populärkulturellen Angebote aber vor allem in der Gesamtheit ihres zahlenmäßigen Auftretens, heruntergebrochen auf öffentliche Erhebungen einer Einschaltquote. Anders als beim Publikum des 19. Jahrhunderts, das sich in den Theatern, Schaubuden, Amüsierbetrieben, Varietés und Vaudeville-Shows versammelte, findet die Rezeption im Zeitalter der Massenmedien nicht mehr in einer räumlich abgesteckten Ordnung statt. „Aus der Problematik der triebhaft handelnden Präsenzmasse wird nun sukzessive die Problematik der abwesenden Masse der verstreuten Rezipienten.“ Wenngleich jeder also ganz für sich und individuell wählt,