{"title":"20 世纪 90 年代萨克森州公共托儿所的重新家庭化和市政化","authors":"Marlen Borchardt","doi":"10.32387/prokla.v53i212.2066","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Veränderung der Geschlechterverhältnisse im Zuge der Transformation Ostdeutschlands ab 1989/90 wurde in der Forschung bisher wenig beleuchtet. Dabei stellt die öffentliche Kinderbetreuung für die Regulation der Geschlechterverhältnisse einen konstitutiven Bereich in der Gesellschaft dar. Der Artikel untersucht am Beispiel des Freistaats Sachsen die Transformation der ostdeutschen Kinderbetreuung im Verlauf der 1990er-Jahre und legt dar, inwieweit diese durch einen Prozess der Re-Familialisierung der Kleinkindbetreuung sowie der Kommunalisierung der Kindertagesstätten gekennzeichnet war. Beide Prozesse gemeinsam führten dazu, dass das öffentliche Angebot an Kinderbetreuung rationalisiert wurde und die Versorgungsstrukturen weitgehend abgebaut wurden.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Re-Familialisierung und Kommunalisierung der öffentlichen Kinderbetreuung in Sachsen in den 1990er-Jahren\",\"authors\":\"Marlen Borchardt\",\"doi\":\"10.32387/prokla.v53i212.2066\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Veränderung der Geschlechterverhältnisse im Zuge der Transformation Ostdeutschlands ab 1989/90 wurde in der Forschung bisher wenig beleuchtet. Dabei stellt die öffentliche Kinderbetreuung für die Regulation der Geschlechterverhältnisse einen konstitutiven Bereich in der Gesellschaft dar. Der Artikel untersucht am Beispiel des Freistaats Sachsen die Transformation der ostdeutschen Kinderbetreuung im Verlauf der 1990er-Jahre und legt dar, inwieweit diese durch einen Prozess der Re-Familialisierung der Kleinkindbetreuung sowie der Kommunalisierung der Kindertagesstätten gekennzeichnet war. Beide Prozesse gemeinsam führten dazu, dass das öffentliche Angebot an Kinderbetreuung rationalisiert wurde und die Versorgungsstrukturen weitgehend abgebaut wurden.\",\"PeriodicalId\":158793,\"journal\":{\"name\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"volume\":\"26 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-04\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2066\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2066","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Re-Familialisierung und Kommunalisierung der öffentlichen Kinderbetreuung in Sachsen in den 1990er-Jahren
Die Veränderung der Geschlechterverhältnisse im Zuge der Transformation Ostdeutschlands ab 1989/90 wurde in der Forschung bisher wenig beleuchtet. Dabei stellt die öffentliche Kinderbetreuung für die Regulation der Geschlechterverhältnisse einen konstitutiven Bereich in der Gesellschaft dar. Der Artikel untersucht am Beispiel des Freistaats Sachsen die Transformation der ostdeutschen Kinderbetreuung im Verlauf der 1990er-Jahre und legt dar, inwieweit diese durch einen Prozess der Re-Familialisierung der Kleinkindbetreuung sowie der Kommunalisierung der Kindertagesstätten gekennzeichnet war. Beide Prozesse gemeinsam führten dazu, dass das öffentliche Angebot an Kinderbetreuung rationalisiert wurde und die Versorgungsstrukturen weitgehend abgebaut wurden.