大体上,从联邦层面讲,德国和文化政策制定等

M. Grütters
{"title":"大体上,从联邦层面讲,德国和文化政策制定等","authors":"M. Grütters","doi":"10.14361/9783839444917-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"© Elke Jung-Wolff Vielleicht geht es einigen unter Ihnen ähnlich: Noch vor den Begrüßungsworten meiner beiden Vorredner war ich auf das Tagungsthema »Kultur macht Heimat(en)« irgendwie eingestimmt. Denn in katholischen Akademien – zumal wenn ein so wunderbarer Kirchenraum das Herz des Tagungszentrums bildet – fühle ich mich immer gleich ein wenig »wie zuhause«. Ich bin in Münster in einem religiösen Elternhaus aufgewachsen, und der katholische Glaube hat nicht nur meine Kindheit geprägt. Die Atmosphäre in katholischen Einrichtungen wecken bei mir deshalb gute Erinnerungen, und ja: auch Heimatgefühle. Wenn Sinneseindrücke die Vergangenheit wachrufen und eine vertraute Welt entstehen lassen, sprechen Wissenschaftler vom »Proust-Effekt«. Denn niemand wusste das literarisch eindrücklicher zu schildern als der Namensgeber dieses Phänomens. In seinem berühmten Roman »Auf der Suche nach der Verlorenen Zeit« schildert Marcel Proust wie der Geschmack der Madeleines Combray, den Ort der Kindheit auferstehen lassen, ich zitiere: »die Leutchen aus dem Dorfe und ihre kleinen Häuser und die Kirche und ganz Combray und seine Umgebung (...) die Stadt und die Gärten« steigen »deutlich und greifbar« auf »aus seiner Tasse Tee«. Diese Erinnerung an Combray bildet dann den Ausgangspunkt eines gewaltigen Romanepos. Heimat und Herkunft bilden auch den Ausgangspunkt einer jeden Biografi e. Heimat und Herkunft haben auf deren Fortschreibung, haben auf die Erzählung unseres Lebens einen prägenden Einfl uss, sie bleiben immer Teil unserer Existenz. »Ich bin, also heimate ich«, so hat es Hölderlin einmal ausgedrückt. Dennoch ist »Heimat« ein Begriff, der viele Interpretationen und Projektionen, der unterschiedliche Deutungen und Vereinnahmungen zulässt. Er steht für Verbundenheit und dennoch spaltet er. Er verspricht Zugehörigkeit und wird doch als Mittel der Ausgrenzung missbraucht. Eben deshalb, meine Damen und Herren, dürfen wir die Deutungshoheit über diesen Begriff nicht den Rechtspopulisten und Rechtsextremen überlassen. Eben deshalb ist es wichtig, dass wir – wo auch immer wir uns im demokratischen Spektrum verorten – darüber diskutieren, was uns Heimat bedeutet, wie wir sie verstanden wissen und gestalten wollen.","PeriodicalId":143281,"journal":{"name":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Heimat und Kulturpolitik aus der Perspektive des Bundes\",\"authors\":\"M. Grütters\",\"doi\":\"10.14361/9783839444917-002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"© Elke Jung-Wolff Vielleicht geht es einigen unter Ihnen ähnlich: Noch vor den Begrüßungsworten meiner beiden Vorredner war ich auf das Tagungsthema »Kultur macht Heimat(en)« irgendwie eingestimmt. Denn in katholischen Akademien – zumal wenn ein so wunderbarer Kirchenraum das Herz des Tagungszentrums bildet – fühle ich mich immer gleich ein wenig »wie zuhause«. Ich bin in Münster in einem religiösen Elternhaus aufgewachsen, und der katholische Glaube hat nicht nur meine Kindheit geprägt. Die Atmosphäre in katholischen Einrichtungen wecken bei mir deshalb gute Erinnerungen, und ja: auch Heimatgefühle. Wenn Sinneseindrücke die Vergangenheit wachrufen und eine vertraute Welt entstehen lassen, sprechen Wissenschaftler vom »Proust-Effekt«. Denn niemand wusste das literarisch eindrücklicher zu schildern als der Namensgeber dieses Phänomens. In seinem berühmten Roman »Auf der Suche nach der Verlorenen Zeit« schildert Marcel Proust wie der Geschmack der Madeleines Combray, den Ort der Kindheit auferstehen lassen, ich zitiere: »die Leutchen aus dem Dorfe und ihre kleinen Häuser und die Kirche und ganz Combray und seine Umgebung (...) die Stadt und die Gärten« steigen »deutlich und greifbar« auf »aus seiner Tasse Tee«. Diese Erinnerung an Combray bildet dann den Ausgangspunkt eines gewaltigen Romanepos. Heimat und Herkunft bilden auch den Ausgangspunkt einer jeden Biografi e. Heimat und Herkunft haben auf deren Fortschreibung, haben auf die Erzählung unseres Lebens einen prägenden Einfl uss, sie bleiben immer Teil unserer Existenz. »Ich bin, also heimate ich«, so hat es Hölderlin einmal ausgedrückt. Dennoch ist »Heimat« ein Begriff, der viele Interpretationen und Projektionen, der unterschiedliche Deutungen und Vereinnahmungen zulässt. Er steht für Verbundenheit und dennoch spaltet er. Er verspricht Zugehörigkeit und wird doch als Mittel der Ausgrenzung missbraucht. Eben deshalb, meine Damen und Herren, dürfen wir die Deutungshoheit über diesen Begriff nicht den Rechtspopulisten und Rechtsextremen überlassen. Eben deshalb ist es wichtig, dass wir – wo auch immer wir uns im demokratischen Spektrum verorten – darüber diskutieren, was uns Heimat bedeutet, wie wir sie verstanden wissen und gestalten wollen.\",\"PeriodicalId\":143281,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20\",\"volume\":\"49 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839444917-002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839444917-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

©驾驶座Jung-Wolff也许它类似其中一些:Begrüßungsworten之前,我我在这两个Vorredner Tagungsthema»文化让家乡(en)«管乐器的一种方式.因为在天主教所学校——特别是如果是美好的心儿Kirchenraum Tagungszentrums为基础,我觉得就总是有点«»拘束.我在教堂长大,受人崇拜,而天主教的信仰不仅影响了我的童年。因此,我常常想起家乡的美好气氛。如果更多的过去熟悉的世界中闪现,谈的科学家»Proust-Effekt«.没人比这一现象的名称更能给予世人真正的文学意义。)在其著名小说«»在寻找丢失的时间向马塞尔普鲁斯特描述空间Combray味道怎样,向本地的童年让复活的一句话是:»集从村子的小房子和教堂和整个Combray及其周边城市和花园(...)«»大幅上升和可感知的«»的喝茶«.这对于Combray的记忆是自浪漫时代起的起点故乡及本源也构成了每一传记的起点。故乡及本源给我们生命的领略打了深刻的烙印,也一直是我们生命的一部分。»我所以我heimate«何德林曾经是这么说.然而,«»家的名词,许多解释和预测、允许不同的历法和Vereinnahmungen .他代表友谊而他仍然在分裂他承诺共同生活却被用在一种被排斥的手段那就是为什么,女士们先生们,我们决不能把这个词清楚地说出来给右翼民粹主义者和右翼民粹主义者。有一点很重要,就是因为这个原因,不管我们在民主环境中身处何方,都必须讨论我们的祖国是什么,如何理解和塑造祖国。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Heimat und Kulturpolitik aus der Perspektive des Bundes
© Elke Jung-Wolff Vielleicht geht es einigen unter Ihnen ähnlich: Noch vor den Begrüßungsworten meiner beiden Vorredner war ich auf das Tagungsthema »Kultur macht Heimat(en)« irgendwie eingestimmt. Denn in katholischen Akademien – zumal wenn ein so wunderbarer Kirchenraum das Herz des Tagungszentrums bildet – fühle ich mich immer gleich ein wenig »wie zuhause«. Ich bin in Münster in einem religiösen Elternhaus aufgewachsen, und der katholische Glaube hat nicht nur meine Kindheit geprägt. Die Atmosphäre in katholischen Einrichtungen wecken bei mir deshalb gute Erinnerungen, und ja: auch Heimatgefühle. Wenn Sinneseindrücke die Vergangenheit wachrufen und eine vertraute Welt entstehen lassen, sprechen Wissenschaftler vom »Proust-Effekt«. Denn niemand wusste das literarisch eindrücklicher zu schildern als der Namensgeber dieses Phänomens. In seinem berühmten Roman »Auf der Suche nach der Verlorenen Zeit« schildert Marcel Proust wie der Geschmack der Madeleines Combray, den Ort der Kindheit auferstehen lassen, ich zitiere: »die Leutchen aus dem Dorfe und ihre kleinen Häuser und die Kirche und ganz Combray und seine Umgebung (...) die Stadt und die Gärten« steigen »deutlich und greifbar« auf »aus seiner Tasse Tee«. Diese Erinnerung an Combray bildet dann den Ausgangspunkt eines gewaltigen Romanepos. Heimat und Herkunft bilden auch den Ausgangspunkt einer jeden Biografi e. Heimat und Herkunft haben auf deren Fortschreibung, haben auf die Erzählung unseres Lebens einen prägenden Einfl uss, sie bleiben immer Teil unserer Existenz. »Ich bin, also heimate ich«, so hat es Hölderlin einmal ausgedrückt. Dennoch ist »Heimat« ein Begriff, der viele Interpretationen und Projektionen, der unterschiedliche Deutungen und Vereinnahmungen zulässt. Er steht für Verbundenheit und dennoch spaltet er. Er verspricht Zugehörigkeit und wird doch als Mittel der Ausgrenzung missbraucht. Eben deshalb, meine Damen und Herren, dürfen wir die Deutungshoheit über diesen Begriff nicht den Rechtspopulisten und Rechtsextremen überlassen. Eben deshalb ist es wichtig, dass wir – wo auch immer wir uns im demokratischen Spektrum verorten – darüber diskutieren, was uns Heimat bedeutet, wie wir sie verstanden wissen und gestalten wollen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信