{"title":"乳腺免疫治疗","authors":"Jasmin Asberger, Julia Waldschmidt, B. Rautenberg","doi":"10.1055/a-1631-3621","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Mammakarzinom ist die Hauptursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen weltweit. Mit intensiver Forschung wurde die Therapie über die letzten Jahrzehnte immer tumorspezifischer weiterentwickelt. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Immuntherapie. Doch welche Therapieoptionen verstecken sich hinter diesem Überbegriff, welche Therapeutika werden bereits beim Mammakarzinom eingesetzt und welche Optionen sind noch in der Entwicklung?","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Immuntherapie beim Mammakarzinom\",\"authors\":\"Jasmin Asberger, Julia Waldschmidt, B. Rautenberg\",\"doi\":\"10.1055/a-1631-3621\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Mammakarzinom ist die Hauptursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen weltweit. Mit intensiver Forschung wurde die Therapie über die letzten Jahrzehnte immer tumorspezifischer weiterentwickelt. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Immuntherapie. Doch welche Therapieoptionen verstecken sich hinter diesem Überbegriff, welche Therapeutika werden bereits beim Mammakarzinom eingesetzt und welche Optionen sind noch in der Entwicklung?\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"23 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1631-3621\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1631-3621","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Mammakarzinom ist die Hauptursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen weltweit. Mit intensiver Forschung wurde die Therapie über die letzten Jahrzehnte immer tumorspezifischer weiterentwickelt. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Immuntherapie. Doch welche Therapieoptionen verstecken sich hinter diesem Überbegriff, welche Therapeutika werden bereits beim Mammakarzinom eingesetzt und welche Optionen sind noch in der Entwicklung?