{"title":"R7a. Argumenta quae fecit Diabolus Christo Pendenti in Cruce ad probandum quod non debebat redimere genus humanum","authors":"C. C. D. Hartmann","doi":"10.1163/EJ.9789004160330.I-826.81","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"This is an open access chapter distributed under the terms of the CC BY-NC 4.0 license. auf einer gemeinsamen lateinischen Vorlage ruhen, was die wörtlichen Übereinstimmungen ebenfalls erklären würde. Der italienische Text scheint bekannt gewesen zu sein. Roediger benutzt für seine Edition zehn Handschriften, zwei aus dem Ende des 13. Jhs., sechs aus dem 14. Jh., zwei aus dem 15. Jh. Die lateinischen Texte sind hingegen nur in einer Handschrift aus dem 14. Jh. und zweien aus dem 15. Jh. überliefert, die alle drei in Italien entstanden sind. Es ist daher möglich, dass ein beliebter italienischer Text ins Lateinische übersetzt wurde.","PeriodicalId":259406,"journal":{"name":"Lateinische Dialoge 1200-1400","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lateinische Dialoge 1200-1400","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1163/EJ.9789004160330.I-826.81","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
R7a. Argumenta quae fecit Diabolus Christo Pendenti in Cruce ad probandum quod non debebat redimere genus humanum
This is an open access chapter distributed under the terms of the CC BY-NC 4.0 license. auf einer gemeinsamen lateinischen Vorlage ruhen, was die wörtlichen Übereinstimmungen ebenfalls erklären würde. Der italienische Text scheint bekannt gewesen zu sein. Roediger benutzt für seine Edition zehn Handschriften, zwei aus dem Ende des 13. Jhs., sechs aus dem 14. Jh., zwei aus dem 15. Jh. Die lateinischen Texte sind hingegen nur in einer Handschrift aus dem 14. Jh. und zweien aus dem 15. Jh. überliefert, die alle drei in Italien entstanden sind. Es ist daher möglich, dass ein beliebter italienischer Text ins Lateinische übersetzt wurde.