歌德"魔笛"是魔法的断章,在18年过去的语义词。世纪

Hans Lind
{"title":"歌德\"魔笛\"是魔法的断章,在18年过去的语义词。世纪","authors":"Hans Lind","doi":"10.1353/gyr.2021.0007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract:Der Beitrag wendet sich gegen einen Teil der Forschung zu Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil (entstanden 1795–1802), der eine ungebrochene Kontinuität zwischen der Zauberflöte von Mozart und Schikaneder und Goethes Fortsetzung annimmt. Es ist These dieses Beitrags, dass sich Goethes Fortsetzung von der Vorlage in einem äußerst maßgeblichen Detail unterscheidet: Während Schikaneders Libretto in einem Kontinuum verankert ist, welches den Zauberbegriff seit dem Barock rationalisiert und empfindsam umgeprägt hat, hat Goethe sich mit seiner Fortsetzung nicht nur graduell von der Tradition eines rationalisierten Verständnisses des Zaubers gelöst, sondern vielmehr kategorisch. Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil erweist sich als Absage an eine semantische Tradition, die sich noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einem inflationären Schrifttum in verschiedensten Dimensionen entfaltet hatte. Um diesen Bruch nachzuweisen, wird der Beitrag eine Einführung in die etablierte semantische Praxis eines ausschließlich wirkungsästhetisch verstandenen Begriffs des \"Zaubers\" bieten (von Musik/Dichtkunst über Psychologie bis hin zur Anthropologie), die sich teils geographisch, teils gattungsspezifisch ausdifferenziert hat, und von der sich Goethes Verwendung des Begriffs in seiner Zauberflöte dezidiert absetzt.","PeriodicalId":385309,"journal":{"name":"Goethe Yearbook","volume":"82 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-06-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil als Bruch: Zur Semantik des Zauberbegriffs im ausgehenden 18. Jahrhundert\",\"authors\":\"Hans Lind\",\"doi\":\"10.1353/gyr.2021.0007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract:Der Beitrag wendet sich gegen einen Teil der Forschung zu Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil (entstanden 1795–1802), der eine ungebrochene Kontinuität zwischen der Zauberflöte von Mozart und Schikaneder und Goethes Fortsetzung annimmt. Es ist These dieses Beitrags, dass sich Goethes Fortsetzung von der Vorlage in einem äußerst maßgeblichen Detail unterscheidet: Während Schikaneders Libretto in einem Kontinuum verankert ist, welches den Zauberbegriff seit dem Barock rationalisiert und empfindsam umgeprägt hat, hat Goethe sich mit seiner Fortsetzung nicht nur graduell von der Tradition eines rationalisierten Verständnisses des Zaubers gelöst, sondern vielmehr kategorisch. Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil erweist sich als Absage an eine semantische Tradition, die sich noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einem inflationären Schrifttum in verschiedensten Dimensionen entfaltet hatte. Um diesen Bruch nachzuweisen, wird der Beitrag eine Einführung in die etablierte semantische Praxis eines ausschließlich wirkungsästhetisch verstandenen Begriffs des \\\"Zaubers\\\" bieten (von Musik/Dichtkunst über Psychologie bis hin zur Anthropologie), die sich teils geographisch, teils gattungsspezifisch ausdifferenziert hat, und von der sich Goethes Verwendung des Begriffs in seiner Zauberflöte dezidiert absetzt.\",\"PeriodicalId\":385309,\"journal\":{\"name\":\"Goethe Yearbook\",\"volume\":\"82 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-06-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Goethe Yearbook\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1353/gyr.2021.0007\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Goethe Yearbook","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1353/gyr.2021.0007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

抽象:这一贡献几乎全部对Goethes t克服变魔术笛子(1795 / 1802)的研究工作作对,导致莫扎特和施拉德变魔术笛子之间的持续作用力和goethe的延续。论文是论文,歌德继续有别于提出了在一个非常相关的细节:随着Schikaneders歌剧剧本中连续写入是巴洛克时期以来Zauberbegriff更合理更敏感和umgeprägt,歌德在继续不仅graduell rationalisierten的理念的理解的解决,而是.录制歌德在18世纪后半的时候还拒绝了一项语义传统。通货膨胀纸的重要意义。对付这些骨折临床试验,将贡献将在一个专门的老牌语义实践wirkungsästhetisch的分歧的概念,提供了“的”(音乐/诗关于心理学和人类学)部分地理部分gattungsspezifisch ausdifferenziert歌德,以及内部使用魔法的概念,分析节目.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil als Bruch: Zur Semantik des Zauberbegriffs im ausgehenden 18. Jahrhundert
Abstract:Der Beitrag wendet sich gegen einen Teil der Forschung zu Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil (entstanden 1795–1802), der eine ungebrochene Kontinuität zwischen der Zauberflöte von Mozart und Schikaneder und Goethes Fortsetzung annimmt. Es ist These dieses Beitrags, dass sich Goethes Fortsetzung von der Vorlage in einem äußerst maßgeblichen Detail unterscheidet: Während Schikaneders Libretto in einem Kontinuum verankert ist, welches den Zauberbegriff seit dem Barock rationalisiert und empfindsam umgeprägt hat, hat Goethe sich mit seiner Fortsetzung nicht nur graduell von der Tradition eines rationalisierten Verständnisses des Zaubers gelöst, sondern vielmehr kategorisch. Goethes Der Zauberflöte zweyter Theil erweist sich als Absage an eine semantische Tradition, die sich noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einem inflationären Schrifttum in verschiedensten Dimensionen entfaltet hatte. Um diesen Bruch nachzuweisen, wird der Beitrag eine Einführung in die etablierte semantische Praxis eines ausschließlich wirkungsästhetisch verstandenen Begriffs des "Zaubers" bieten (von Musik/Dichtkunst über Psychologie bis hin zur Anthropologie), die sich teils geographisch, teils gattungsspezifisch ausdifferenziert hat, und von der sich Goethes Verwendung des Begriffs in seiner Zauberflöte dezidiert absetzt.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信