{"title":"在瑞士指导水平和机构","authors":"A. Keller","doi":"10.1515/9783110553796-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":": Seit dem Jahr 2000 können Schweizer Hochschulbibliotheken von nationalen Fördermassnahmen, die im Rahmen der Schweizerischen Universitätskonferenz bzw. Hochschulkonferenz zur Verfügung gestellt werden, profitieren. In bisher fünf Förderperioden wurden zahlreiche nationale Kooperations- und Innovationsprojekte erfolgreich initiiert und umgesetzt. Die ersten Projekte betra-fen den Auf- und Ausbau des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken (2000 – 2003 und 2004 – 2007). In der nächsten Förderperiode (2008 – 2012) und im Rahmen von e-lib.ch stand die zentrale Bereitstellung eines nationalen Zugangs zu wissenschaftlichen Inhalten unterschiedlicher Art im Vordergrund. Seit 2013 werden unter der Überschrift „ Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung “ Projekte von Bibliotheken und Anbietern von IT-Services im Hochschulbereich gemeinsam behandelt. Der Aufsatz umschreibt die Fördermassnahmen, bietet Einblick in die nationalen Rechtsgrundlagen und erläutert die Struktur der Organe und anderer Akteure im Förderumfeld.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Nationale Förderprogramme und -strukturen in der Schweiz\",\"authors\":\"A. Keller\",\"doi\":\"10.1515/9783110553796-002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\": Seit dem Jahr 2000 können Schweizer Hochschulbibliotheken von nationalen Fördermassnahmen, die im Rahmen der Schweizerischen Universitätskonferenz bzw. Hochschulkonferenz zur Verfügung gestellt werden, profitieren. In bisher fünf Förderperioden wurden zahlreiche nationale Kooperations- und Innovationsprojekte erfolgreich initiiert und umgesetzt. Die ersten Projekte betra-fen den Auf- und Ausbau des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken (2000 – 2003 und 2004 – 2007). In der nächsten Förderperiode (2008 – 2012) und im Rahmen von e-lib.ch stand die zentrale Bereitstellung eines nationalen Zugangs zu wissenschaftlichen Inhalten unterschiedlicher Art im Vordergrund. Seit 2013 werden unter der Überschrift „ Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung “ Projekte von Bibliotheken und Anbietern von IT-Services im Hochschulbereich gemeinsam behandelt. Der Aufsatz umschreibt die Fördermassnahmen, bietet Einblick in die nationalen Rechtsgrundlagen und erläutert die Struktur der Organe und anderer Akteure im Förderumfeld.\",\"PeriodicalId\":170742,\"journal\":{\"name\":\"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation\",\"volume\":\"40 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-06-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110553796-002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Nationale Förderprogramme und -strukturen in der Schweiz
: Seit dem Jahr 2000 können Schweizer Hochschulbibliotheken von nationalen Fördermassnahmen, die im Rahmen der Schweizerischen Universitätskonferenz bzw. Hochschulkonferenz zur Verfügung gestellt werden, profitieren. In bisher fünf Förderperioden wurden zahlreiche nationale Kooperations- und Innovationsprojekte erfolgreich initiiert und umgesetzt. Die ersten Projekte betra-fen den Auf- und Ausbau des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken (2000 – 2003 und 2004 – 2007). In der nächsten Förderperiode (2008 – 2012) und im Rahmen von e-lib.ch stand die zentrale Bereitstellung eines nationalen Zugangs zu wissenschaftlichen Inhalten unterschiedlicher Art im Vordergrund. Seit 2013 werden unter der Überschrift „ Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung “ Projekte von Bibliotheken und Anbietern von IT-Services im Hochschulbereich gemeinsam behandelt. Der Aufsatz umschreibt die Fördermassnahmen, bietet Einblick in die nationalen Rechtsgrundlagen und erläutert die Struktur der Organe und anderer Akteure im Förderumfeld.