Peter Ringeisen, Andrea Bertolosi-Lehr, Labinot Demaj
{"title":"公共行政的自动化和数字化:数字行政助理,以一种新的方式在人群和社区之间传播","authors":"Peter Ringeisen, Andrea Bertolosi-Lehr, Labinot Demaj","doi":"10.5334/SSAS.123","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel ist ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Er reflektiert uber die Ursachen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einfuhrung von digitalen Verwaltungsassistenten bei der Sozialversicherungsanstalt St.Gallen und der Stadt Adliswil. Der Beitrag verfolgt drei Ziele: Erstens wird argumentiert, dass die Natur der Verwaltung – Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht, Ermessensausubung als notwendiges Element der Rechtsanwendung und -konkretisierung und der inharente Drang der offentlichen Verwaltung sich dabei gegenuber Willkurvorwurfen zu wappnen – dafur sorgt, dass die neuen Moglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung bei der offentlichen Hand auf ideale Bedingungen stossen. Zweitens werden digitale Verwaltungsassistenten als neue technologische Moglichkeit der digitalen Automatisierung beleuchtet, von klassischen Apps abgegrenzt und in ihren grundsatzlichen Einsatzmoglichkeiten fur die offentliche Verwaltung diskutiert. Drittens sollen aus den bisherigen Erfahrungen mit den ersten beiden Pilotprojekten der schweizerischen Verwaltungslandschaft einerseits spezifische Chancen sowie Einsatzmoglichkeiten dargestellt werden, die sich aus der Sicht der Organisation bzw. des Gemeinwesens beim Einsatz intelligenter digitaler Systeme ergeben. Andererseits soll aber auch auf Herausforderungen der digitalen Automatisierung verwiesen werden, die es in Zukunft zu bewaltigen gilt, wenn man diese Systeme produktiv einsetzen mochte. Zu diesen Herausforderungen gehoren weniger die technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte intelligenter Systeme, sondern mehr die veranderte Erwartungshaltung der Bevolkerung an die automatisierte Entscheidungsfindung und die Organisation der zukunftigen Arbeitsteilung zwischen intelligenten Systemen und Verwaltungsmitarbeitenden.","PeriodicalId":275651,"journal":{"name":"Yearbook of Swiss Administrative Sciences","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Automatisierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung:\\n digitale Verwaltungsassistenten als neue Schnittstelle zwischen Bevölkerung\\n und Gemeinwesen\",\"authors\":\"Peter Ringeisen, Andrea Bertolosi-Lehr, Labinot Demaj\",\"doi\":\"10.5334/SSAS.123\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Artikel ist ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Er reflektiert uber die Ursachen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einfuhrung von digitalen Verwaltungsassistenten bei der Sozialversicherungsanstalt St.Gallen und der Stadt Adliswil. Der Beitrag verfolgt drei Ziele: Erstens wird argumentiert, dass die Natur der Verwaltung – Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht, Ermessensausubung als notwendiges Element der Rechtsanwendung und -konkretisierung und der inharente Drang der offentlichen Verwaltung sich dabei gegenuber Willkurvorwurfen zu wappnen – dafur sorgt, dass die neuen Moglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung bei der offentlichen Hand auf ideale Bedingungen stossen. Zweitens werden digitale Verwaltungsassistenten als neue technologische Moglichkeit der digitalen Automatisierung beleuchtet, von klassischen Apps abgegrenzt und in ihren grundsatzlichen Einsatzmoglichkeiten fur die offentliche Verwaltung diskutiert. Drittens sollen aus den bisherigen Erfahrungen mit den ersten beiden Pilotprojekten der schweizerischen Verwaltungslandschaft einerseits spezifische Chancen sowie Einsatzmoglichkeiten dargestellt werden, die sich aus der Sicht der Organisation bzw. des Gemeinwesens beim Einsatz intelligenter digitaler Systeme ergeben. Andererseits soll aber auch auf Herausforderungen der digitalen Automatisierung verwiesen werden, die es in Zukunft zu bewaltigen gilt, wenn man diese Systeme produktiv einsetzen mochte. Zu diesen Herausforderungen gehoren weniger die technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte intelligenter Systeme, sondern mehr die veranderte Erwartungshaltung der Bevolkerung an die automatisierte Entscheidungsfindung und die Organisation der zukunftigen Arbeitsteilung zwischen intelligenten Systemen und Verwaltungsmitarbeitenden.\",\"PeriodicalId\":275651,\"journal\":{\"name\":\"Yearbook of Swiss Administrative Sciences\",\"volume\":\"70 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-12-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Yearbook of Swiss Administrative Sciences\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5334/SSAS.123\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Yearbook of Swiss Administrative Sciences","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5334/SSAS.123","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Automatisierung und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung:
digitale Verwaltungsassistenten als neue Schnittstelle zwischen Bevölkerung
und Gemeinwesen
Der vorliegende Artikel ist ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Er reflektiert uber die Ursachen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einfuhrung von digitalen Verwaltungsassistenten bei der Sozialversicherungsanstalt St.Gallen und der Stadt Adliswil. Der Beitrag verfolgt drei Ziele: Erstens wird argumentiert, dass die Natur der Verwaltung – Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht, Ermessensausubung als notwendiges Element der Rechtsanwendung und -konkretisierung und der inharente Drang der offentlichen Verwaltung sich dabei gegenuber Willkurvorwurfen zu wappnen – dafur sorgt, dass die neuen Moglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung bei der offentlichen Hand auf ideale Bedingungen stossen. Zweitens werden digitale Verwaltungsassistenten als neue technologische Moglichkeit der digitalen Automatisierung beleuchtet, von klassischen Apps abgegrenzt und in ihren grundsatzlichen Einsatzmoglichkeiten fur die offentliche Verwaltung diskutiert. Drittens sollen aus den bisherigen Erfahrungen mit den ersten beiden Pilotprojekten der schweizerischen Verwaltungslandschaft einerseits spezifische Chancen sowie Einsatzmoglichkeiten dargestellt werden, die sich aus der Sicht der Organisation bzw. des Gemeinwesens beim Einsatz intelligenter digitaler Systeme ergeben. Andererseits soll aber auch auf Herausforderungen der digitalen Automatisierung verwiesen werden, die es in Zukunft zu bewaltigen gilt, wenn man diese Systeme produktiv einsetzen mochte. Zu diesen Herausforderungen gehoren weniger die technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte intelligenter Systeme, sondern mehr die veranderte Erwartungshaltung der Bevolkerung an die automatisierte Entscheidungsfindung und die Organisation der zukunftigen Arbeitsteilung zwischen intelligenten Systemen und Verwaltungsmitarbeitenden.