{"title":"文学和和平主义在炮弹","authors":"Marc Laureys","doi":"10.1515/9783110722826-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In seinem 2003 veröffentlichten Aufsatz zum Aristaeus-Epyllion in der neulateinischen Lehrdichtung präsentierte Heinz Hofmann auch eine reichhaltige Übersicht über neulateinische Lehrgedichte, die jenen Themen gewidmet sind, „die von den Alten noch nicht oder in den Augen der Humanisten nicht hinreichend behandelt worden waren, oder solchen Themen, die durch die wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Neuzeit erst möglich wurden“. Zu den technischen Entwicklungen gehört u. a. die Erfindung des Schießpulvers und der Feuerwaffen, und dementsprechend erscheint als diesbezügliches Beispiel das von Bartholomaeus Latomus verfasste Gedicht Bombarda. Auch sonst wird dieses Gedicht in der modernen Forschung fast immer – und stets in unreflektierter Art und Weise – als Lehrgedicht bezeichnet, so etwa von IJsewijn und Sacré in ihrem Companion to Neo-Latin Studies und – auf deren Spuren – von Myriam Melchior in ihrer 2009 erschienenen Edition des Poems. Die wenigen früheren Gelehrten hingegen, die sich mit Latomus und seiner Bombarda beschäftigt haben, vermieden es interessanterweise, das Gedicht irgendeiner spezifischen Gattung zuzuordnen. Inwiefern ist eine","PeriodicalId":294510,"journal":{"name":"Die Poesie der Dinge","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-03-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Literarische Kunst und Friedensengagement in der Bombarda des Bartholomaeus Latomus\",\"authors\":\"Marc Laureys\",\"doi\":\"10.1515/9783110722826-005\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In seinem 2003 veröffentlichten Aufsatz zum Aristaeus-Epyllion in der neulateinischen Lehrdichtung präsentierte Heinz Hofmann auch eine reichhaltige Übersicht über neulateinische Lehrgedichte, die jenen Themen gewidmet sind, „die von den Alten noch nicht oder in den Augen der Humanisten nicht hinreichend behandelt worden waren, oder solchen Themen, die durch die wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Neuzeit erst möglich wurden“. Zu den technischen Entwicklungen gehört u. a. die Erfindung des Schießpulvers und der Feuerwaffen, und dementsprechend erscheint als diesbezügliches Beispiel das von Bartholomaeus Latomus verfasste Gedicht Bombarda. Auch sonst wird dieses Gedicht in der modernen Forschung fast immer – und stets in unreflektierter Art und Weise – als Lehrgedicht bezeichnet, so etwa von IJsewijn und Sacré in ihrem Companion to Neo-Latin Studies und – auf deren Spuren – von Myriam Melchior in ihrer 2009 erschienenen Edition des Poems. Die wenigen früheren Gelehrten hingegen, die sich mit Latomus und seiner Bombarda beschäftigt haben, vermieden es interessanterweise, das Gedicht irgendeiner spezifischen Gattung zuzuordnen. Inwiefern ist eine\",\"PeriodicalId\":294510,\"journal\":{\"name\":\"Die Poesie der Dinge\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-03-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Poesie der Dinge\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110722826-005\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Poesie der Dinge","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110722826-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Literarische Kunst und Friedensengagement in der Bombarda des Bartholomaeus Latomus
In seinem 2003 veröffentlichten Aufsatz zum Aristaeus-Epyllion in der neulateinischen Lehrdichtung präsentierte Heinz Hofmann auch eine reichhaltige Übersicht über neulateinische Lehrgedichte, die jenen Themen gewidmet sind, „die von den Alten noch nicht oder in den Augen der Humanisten nicht hinreichend behandelt worden waren, oder solchen Themen, die durch die wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Neuzeit erst möglich wurden“. Zu den technischen Entwicklungen gehört u. a. die Erfindung des Schießpulvers und der Feuerwaffen, und dementsprechend erscheint als diesbezügliches Beispiel das von Bartholomaeus Latomus verfasste Gedicht Bombarda. Auch sonst wird dieses Gedicht in der modernen Forschung fast immer – und stets in unreflektierter Art und Weise – als Lehrgedicht bezeichnet, so etwa von IJsewijn und Sacré in ihrem Companion to Neo-Latin Studies und – auf deren Spuren – von Myriam Melchior in ihrer 2009 erschienenen Edition des Poems. Die wenigen früheren Gelehrten hingegen, die sich mit Latomus und seiner Bombarda beschäftigt haben, vermieden es interessanterweise, das Gedicht irgendeiner spezifischen Gattung zuzuordnen. Inwiefern ist eine