{"title":"利用可再生能源的农村发展?","authors":"David Rudolph, Laura Tolnov Clausen","doi":"10.32387/prokla.v51i204.1959","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ländliche Regionen erlangen verstärkt Bedeutung als Schauplätze der Energiewende, wobei eine dezentrale Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien oftmals als Chance für die Entwicklung strukturschwacher Räume angesehen wird. Anhand eines Beispiels von umkämpften Windparkprojekten in Schottland argumentieren wir, dass das emanzipatorische Potenzial stark vom gemeinschaftlichen Eigentum an den Infrastrukturen der Energieversorgung geprägt ist, während neoliberale Politik vermehrt die radikaldemokratischen Prinzipien alternativer Energieprojekte untergräbt.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ländliche Entwicklung auf der Basis erneuerbarer Energien?\",\"authors\":\"David Rudolph, Laura Tolnov Clausen\",\"doi\":\"10.32387/prokla.v51i204.1959\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ländliche Regionen erlangen verstärkt Bedeutung als Schauplätze der Energiewende, wobei eine dezentrale Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien oftmals als Chance für die Entwicklung strukturschwacher Räume angesehen wird. Anhand eines Beispiels von umkämpften Windparkprojekten in Schottland argumentieren wir, dass das emanzipatorische Potenzial stark vom gemeinschaftlichen Eigentum an den Infrastrukturen der Energieversorgung geprägt ist, während neoliberale Politik vermehrt die radikaldemokratischen Prinzipien alternativer Energieprojekte untergräbt.\",\"PeriodicalId\":158793,\"journal\":{\"name\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i204.1959\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i204.1959","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ländliche Entwicklung auf der Basis erneuerbarer Energien?
Ländliche Regionen erlangen verstärkt Bedeutung als Schauplätze der Energiewende, wobei eine dezentrale Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien oftmals als Chance für die Entwicklung strukturschwacher Räume angesehen wird. Anhand eines Beispiels von umkämpften Windparkprojekten in Schottland argumentieren wir, dass das emanzipatorische Potenzial stark vom gemeinschaftlichen Eigentum an den Infrastrukturen der Energieversorgung geprägt ist, während neoliberale Politik vermehrt die radikaldemokratischen Prinzipien alternativer Energieprojekte untergräbt.