{"title":"压力对认知的影响","authors":"A. Wolf","doi":"10.1055/s-0034-1383351","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Akutstress stimuliert die Anpassungsleistung des Gehirns maximal durch schnelle Ejektion von Noradrenalin, Adrenalin und Cortisol im Hinblick auf maximale Perzeption und Forcierung der wichtigen stresshemmenden Entscheidungen. Chronischer Stress ist hingegen mit psychischen und neurobiologischen Veränderungen verbunden. Sie führen zum Neuronenuntergang, Volumenverlust, insbesondere in den für die Memoryleistung wichtigen Hippocampus und für die Stressinhibition bedeutenden medialen präfrontalen Kortex.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Einfluss von Stress auf die Kognition\",\"authors\":\"A. Wolf\",\"doi\":\"10.1055/s-0034-1383351\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Akutstress stimuliert die Anpassungsleistung des Gehirns maximal durch schnelle Ejektion von Noradrenalin, Adrenalin und Cortisol im Hinblick auf maximale Perzeption und Forcierung der wichtigen stresshemmenden Entscheidungen. Chronischer Stress ist hingegen mit psychischen und neurobiologischen Veränderungen verbunden. Sie führen zum Neuronenuntergang, Volumenverlust, insbesondere in den für die Memoryleistung wichtigen Hippocampus und für die Stressinhibition bedeutenden medialen präfrontalen Kortex.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"25 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0034-1383351\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1383351","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Akutstress stimuliert die Anpassungsleistung des Gehirns maximal durch schnelle Ejektion von Noradrenalin, Adrenalin und Cortisol im Hinblick auf maximale Perzeption und Forcierung der wichtigen stresshemmenden Entscheidungen. Chronischer Stress ist hingegen mit psychischen und neurobiologischen Veränderungen verbunden. Sie führen zum Neuronenuntergang, Volumenverlust, insbesondere in den für die Memoryleistung wichtigen Hippocampus und für die Stressinhibition bedeutenden medialen präfrontalen Kortex.