德语中对性别平等的使用:语法、务实和社会方面

J. Schneider
{"title":"德语中对性别平等的使用:语法、务实和社会方面","authors":"J. Schneider","doi":"10.5771/9783828876224-45","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Diskussion um den geschlechtergerechten Sprachgebrauch im Deutschen reicht bis in die Siebzigerjahre zurück, ist seit einigen Jahren wieder aufgeflammt und wird zum Teil sehr polemisch geführt: Googelt man z.B. das Wort Genderwahn, so erhält man weit mehr als 100.000 Treffer. Der Verein Deutsche Sprache (VDS), früher auf Anglizismenkritik fokussiert, wendet sich in letzter Zeit energisch gegen Bemühungen um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, spricht von „zerstörerischen Eingriffe[n] in die deutsche Sprache“ und betreibt seit dem 6. März 2019 online einen „Aufruf zum Widerstand“. Dort wurden, Stand 30. März 2020, bislang 75.540 „Unterschriften gegen Gender-Unfug“ gesammelt.1 Auf der anderen Seite veröffentlichte beispielsweise der Dudenverlag den Ratgeber „Richtig gendern“, in dem mit zahlreichen konkreten Tipps für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch geworben wird. 2 Noch komplexer wurde die Gemengelage nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2017: Das Gericht urteilte, dass neben weiblich und männlich eine dritte Möglichkeit des standesamtlichen, positiven Geschlechtseintrags zu gewähren sei. Welche Konsequenzen hat dies für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch? Auch der Rat für deutsche Rechtschreibung befasste sich dann mit der Frage, ob der Genderstern (z.B. Politiker*innen) in das amtliche Regelwerk der Orthografie aufgenommen werden solle, vertagte die Entscheidung darüber aber, um den „Schreibgebrauch“ noch weiter beobachten und analysieren zu können.3","PeriodicalId":444938,"journal":{"name":"Political Correctness","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Geschlechtergerechter Sprachgebrauch im Deutschen: grammatische, pragmalinguistische und gesellschaftliche Aspekte\",\"authors\":\"J. Schneider\",\"doi\":\"10.5771/9783828876224-45\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Diskussion um den geschlechtergerechten Sprachgebrauch im Deutschen reicht bis in die Siebzigerjahre zurück, ist seit einigen Jahren wieder aufgeflammt und wird zum Teil sehr polemisch geführt: Googelt man z.B. das Wort Genderwahn, so erhält man weit mehr als 100.000 Treffer. Der Verein Deutsche Sprache (VDS), früher auf Anglizismenkritik fokussiert, wendet sich in letzter Zeit energisch gegen Bemühungen um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, spricht von „zerstörerischen Eingriffe[n] in die deutsche Sprache“ und betreibt seit dem 6. März 2019 online einen „Aufruf zum Widerstand“. Dort wurden, Stand 30. März 2020, bislang 75.540 „Unterschriften gegen Gender-Unfug“ gesammelt.1 Auf der anderen Seite veröffentlichte beispielsweise der Dudenverlag den Ratgeber „Richtig gendern“, in dem mit zahlreichen konkreten Tipps für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch geworben wird. 2 Noch komplexer wurde die Gemengelage nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2017: Das Gericht urteilte, dass neben weiblich und männlich eine dritte Möglichkeit des standesamtlichen, positiven Geschlechtseintrags zu gewähren sei. Welche Konsequenzen hat dies für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch? Auch der Rat für deutsche Rechtschreibung befasste sich dann mit der Frage, ob der Genderstern (z.B. Politiker*innen) in das amtliche Regelwerk der Orthografie aufgenommen werden solle, vertagte die Entscheidung darüber aber, um den „Schreibgebrauch“ noch weiter beobachten und analysieren zu können.3\",\"PeriodicalId\":444938,\"journal\":{\"name\":\"Political Correctness\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Political Correctness\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783828876224-45\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Political Correctness","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783828876224-45","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

德语对于性别问题的争论可以追溯到20世纪70年代,并且在几年前再次燃起,甚至是备受争议的:比如在“性别错觉”上谷歌会获得10万多次“眼泪”。“英语”协会(VDS)过去专门批评英语,如今已大力反对性别敏感的使用方法,声称该组织“对德语的破坏性干预”,并从6月6日开始进行。2019年3月24日…却说30名我不知道具体的数字例如,杜登出版社出版了一本书《消除性别偏见》。2德国法院在2017年作出裁决后,对配偶的裁决变得更加复杂:法院认定,除了女性和男性,户籍记录上可以提供积极的性别记录的第三种方式。对于性别敏感的语言有什么影响?此外,“性别问题”的处理正反映出“性别问题”的出现
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch im Deutschen: grammatische, pragmalinguistische und gesellschaftliche Aspekte
Die Diskussion um den geschlechtergerechten Sprachgebrauch im Deutschen reicht bis in die Siebzigerjahre zurück, ist seit einigen Jahren wieder aufgeflammt und wird zum Teil sehr polemisch geführt: Googelt man z.B. das Wort Genderwahn, so erhält man weit mehr als 100.000 Treffer. Der Verein Deutsche Sprache (VDS), früher auf Anglizismenkritik fokussiert, wendet sich in letzter Zeit energisch gegen Bemühungen um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, spricht von „zerstörerischen Eingriffe[n] in die deutsche Sprache“ und betreibt seit dem 6. März 2019 online einen „Aufruf zum Widerstand“. Dort wurden, Stand 30. März 2020, bislang 75.540 „Unterschriften gegen Gender-Unfug“ gesammelt.1 Auf der anderen Seite veröffentlichte beispielsweise der Dudenverlag den Ratgeber „Richtig gendern“, in dem mit zahlreichen konkreten Tipps für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch geworben wird. 2 Noch komplexer wurde die Gemengelage nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2017: Das Gericht urteilte, dass neben weiblich und männlich eine dritte Möglichkeit des standesamtlichen, positiven Geschlechtseintrags zu gewähren sei. Welche Konsequenzen hat dies für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch? Auch der Rat für deutsche Rechtschreibung befasste sich dann mit der Frage, ob der Genderstern (z.B. Politiker*innen) in das amtliche Regelwerk der Orthografie aufgenommen werden solle, vertagte die Entscheidung darüber aber, um den „Schreibgebrauch“ noch weiter beobachten und analysieren zu können.3
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信