负利率和信用合作社的贷款

R. Reichel
{"title":"负利率和信用合作社的贷款","authors":"R. Reichel","doi":"10.1515/zfgg-2019-0014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Genossenschaften sind qua Gesetz zur Förderung ihrer Mitglieder verpflichtet. Bei Kreditgenossenschaften geschah diese Förderung in historischer Perspektive zunächst durch drei Dinge: Der Gewährung höherer Einlagezinsen, der Inrechnungstellung niedrigerer Kreditzinsen und der Schaffung eines Zugangs zum Markt für Finanzdienstleistungen für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Daran hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert, auch wenn für Kredite und Einlagen Marktkonditionen berechnet werden und sich die Förderung hin zu Bonusprogrammen oder Dividendenzahlungen verlagert hat. Kreditgenossenschaften fördern ihre Mitglieder im Übrigen auch durch ihre reine Existenz, indem sie für Wettbewerb im Bankensektor sorgen. Dieser Wettbewerb, der natürlich auch Nichtmitgliedern nutzt, ist in Deutschland besonders intensiv und kommt den Nachfragern von Bankdienstleistungen in vielfältiger Weise zugute. Folglich beklagen sich Vertreter von Großbanken und ausländischen Banken schon seit Jahrzehnten darüber, dass Deutschland \"overbanked\" sei. Wenn man damit meint, dass man Konsumenten gerne schlechtere Konditionen bieten und die eigenen Gewinne steigern möchte, dann ist das Argument sogar zutreffend, wenngleich nicht ehrlich. Ausschaltung von Wettbewerb erzeugt immer höhere Preise. Freuen wir uns also, dass wir in Deutschland intensiven Wettbewerb haben. Die Genossenschaftsbanken haben ihren Anteil daran. Allerdings sind manche dieser Banken in den vergangenen Jahren im Zuge der Nullbzw. Negativzinspolitik der EZB unter Beschluss geraten. Exemplarisch soll hier ein Bericht aus dem Magazin \"Wirtschaftswoche\" herangezogen werden. Eine Volksbank hatte Negativzinsen auf Spareinlagen angekündigt und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Neugeschäft oder Bestandsverträge handelte. Eine Verbraucherzentrale klagte und erhielt vom Landgericht Tübingen Recht.","PeriodicalId":106700,"journal":{"name":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Negativzinsen und der Förderauftrag von Kreditgenossenschaften\",\"authors\":\"R. Reichel\",\"doi\":\"10.1515/zfgg-2019-0014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Genossenschaften sind qua Gesetz zur Förderung ihrer Mitglieder verpflichtet. Bei Kreditgenossenschaften geschah diese Förderung in historischer Perspektive zunächst durch drei Dinge: Der Gewährung höherer Einlagezinsen, der Inrechnungstellung niedrigerer Kreditzinsen und der Schaffung eines Zugangs zum Markt für Finanzdienstleistungen für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Daran hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert, auch wenn für Kredite und Einlagen Marktkonditionen berechnet werden und sich die Förderung hin zu Bonusprogrammen oder Dividendenzahlungen verlagert hat. Kreditgenossenschaften fördern ihre Mitglieder im Übrigen auch durch ihre reine Existenz, indem sie für Wettbewerb im Bankensektor sorgen. Dieser Wettbewerb, der natürlich auch Nichtmitgliedern nutzt, ist in Deutschland besonders intensiv und kommt den Nachfragern von Bankdienstleistungen in vielfältiger Weise zugute. Folglich beklagen sich Vertreter von Großbanken und ausländischen Banken schon seit Jahrzehnten darüber, dass Deutschland \\\"overbanked\\\" sei. Wenn man damit meint, dass man Konsumenten gerne schlechtere Konditionen bieten und die eigenen Gewinne steigern möchte, dann ist das Argument sogar zutreffend, wenngleich nicht ehrlich. Ausschaltung von Wettbewerb erzeugt immer höhere Preise. Freuen wir uns also, dass wir in Deutschland intensiven Wettbewerb haben. Die Genossenschaftsbanken haben ihren Anteil daran. Allerdings sind manche dieser Banken in den vergangenen Jahren im Zuge der Nullbzw. Negativzinspolitik der EZB unter Beschluss geraten. Exemplarisch soll hier ein Bericht aus dem Magazin \\\"Wirtschaftswoche\\\" herangezogen werden. Eine Volksbank hatte Negativzinsen auf Spareinlagen angekündigt und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Neugeschäft oder Bestandsverträge handelte. Eine Verbraucherzentrale klagte und erhielt vom Landgericht Tübingen Recht.\",\"PeriodicalId\":106700,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zfgg-2019-0014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfgg-2019-0014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

合作社首先需要法律培养成员。对信用合作社而言,在历史上,这一措施首先是通过三个途径实现的:提高存款利率、削减借贷成本,以及让低收入和中等收入家庭进入金融服务市场。这一转变至今仍没有什么实质改变,尽管对贷款和存款开出了市场条件,并且促进转向了奖金或股利支付。此外,信用合作社还通过促进银行部门的竞争,促进其自身的生存。当然,这些竞争对非成员国也有利,德国人的需求一直都在众多方面实现。结果,过去几十年来,大银行和外国银行的代表一直哀叹德国是“overanked”。这一观点即使并不诚实,但如果它是指消费者们希望给他们更高的掉价、提高自己利润的话。摧毁竞争令房价持续上涨。因此,让我们为德国的激烈竞争感到高兴。信用社没有损失但在过去几年中,不少银行开始实施零利率和互换。欧洲央行的负利率政策被否决了。范例是,带有经济周刊的一份报告一家人民银行宣布要将存款存款动用负利率,无论它是新买卖还是存款合同。一个消费者中心就此向法院告了密。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Negativzinsen und der Förderauftrag von Kreditgenossenschaften
Genossenschaften sind qua Gesetz zur Förderung ihrer Mitglieder verpflichtet. Bei Kreditgenossenschaften geschah diese Förderung in historischer Perspektive zunächst durch drei Dinge: Der Gewährung höherer Einlagezinsen, der Inrechnungstellung niedrigerer Kreditzinsen und der Schaffung eines Zugangs zum Markt für Finanzdienstleistungen für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Daran hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert, auch wenn für Kredite und Einlagen Marktkonditionen berechnet werden und sich die Förderung hin zu Bonusprogrammen oder Dividendenzahlungen verlagert hat. Kreditgenossenschaften fördern ihre Mitglieder im Übrigen auch durch ihre reine Existenz, indem sie für Wettbewerb im Bankensektor sorgen. Dieser Wettbewerb, der natürlich auch Nichtmitgliedern nutzt, ist in Deutschland besonders intensiv und kommt den Nachfragern von Bankdienstleistungen in vielfältiger Weise zugute. Folglich beklagen sich Vertreter von Großbanken und ausländischen Banken schon seit Jahrzehnten darüber, dass Deutschland "overbanked" sei. Wenn man damit meint, dass man Konsumenten gerne schlechtere Konditionen bieten und die eigenen Gewinne steigern möchte, dann ist das Argument sogar zutreffend, wenngleich nicht ehrlich. Ausschaltung von Wettbewerb erzeugt immer höhere Preise. Freuen wir uns also, dass wir in Deutschland intensiven Wettbewerb haben. Die Genossenschaftsbanken haben ihren Anteil daran. Allerdings sind manche dieser Banken in den vergangenen Jahren im Zuge der Nullbzw. Negativzinspolitik der EZB unter Beschluss geraten. Exemplarisch soll hier ein Bericht aus dem Magazin "Wirtschaftswoche" herangezogen werden. Eine Volksbank hatte Negativzinsen auf Spareinlagen angekündigt und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Neugeschäft oder Bestandsverträge handelte. Eine Verbraucherzentrale klagte und erhielt vom Landgericht Tübingen Recht.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信