{"title":"迷幻手术和正方法疗法的恢复期","authors":"H. Bork, T. Gottfried, B. Greitemann","doi":"10.1055/a-2020-8069","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Operationsverfahren sowie Liegezeiten und Altersgrenzen haben sich in den letzten Jahren bei hüftendoprothetischer Versorgung geändert. Während sich Krankenhäuser immer mehr spezialisieren und Patienten teilweise bereits nach 3–4 Tagen in die Anschlussrehabilitation entlassen, muss die nachversorgende Rehabilitationsklinik einen differenzierten Behandlungspfad vorhalten, um den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen zwischen Fast-Track-Chirurgie und Orthogeriatrie gerecht zu werden.","PeriodicalId":185033,"journal":{"name":"Geriatrie up2date","volume":"75 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Rehabilitation nach Hüftendoprothese – zwischen Fast-Track-Chirurgie und Orthogeriatrie\",\"authors\":\"H. Bork, T. Gottfried, B. Greitemann\",\"doi\":\"10.1055/a-2020-8069\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Operationsverfahren sowie Liegezeiten und Altersgrenzen haben sich in den letzten Jahren bei hüftendoprothetischer Versorgung geändert. Während sich Krankenhäuser immer mehr spezialisieren und Patienten teilweise bereits nach 3–4 Tagen in die Anschlussrehabilitation entlassen, muss die nachversorgende Rehabilitationsklinik einen differenzierten Behandlungspfad vorhalten, um den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen zwischen Fast-Track-Chirurgie und Orthogeriatrie gerecht zu werden.\",\"PeriodicalId\":185033,\"journal\":{\"name\":\"Geriatrie up2date\",\"volume\":\"75 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Geriatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2020-8069\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Geriatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2020-8069","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Rehabilitation nach Hüftendoprothese – zwischen Fast-Track-Chirurgie und Orthogeriatrie
Operationsverfahren sowie Liegezeiten und Altersgrenzen haben sich in den letzten Jahren bei hüftendoprothetischer Versorgung geändert. Während sich Krankenhäuser immer mehr spezialisieren und Patienten teilweise bereits nach 3–4 Tagen in die Anschlussrehabilitation entlassen, muss die nachversorgende Rehabilitationsklinik einen differenzierten Behandlungspfad vorhalten, um den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen zwischen Fast-Track-Chirurgie und Orthogeriatrie gerecht zu werden.