Claus Muchna, Hans Brandenburg, J. Fottner, Jens Gutermuth
{"title":"Glossar","authors":"Claus Muchna, Hans Brandenburg, J. Fottner, Jens Gutermuth","doi":"10.14315/9783641248611-034","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abgabebuch Verzeichnis, in dem die für die Abgabe von mit T oder T+ gekennzeichneten Stoffen nach ChemVerbotsV notwendigen Angaben aufgeführt werden. Abiotisch unbelebt. Absorbieren aufsaugen. ADI Abkürzung für „Acceptable Daily Intake“; zulässige Höchstwerte an Pflanzenschutzmitteln, die ohne Gesundheitsbeeinträchtigung täglich lebenslang aufgenommen werden können; der ADI-Wert liegt somit unter dem NOAEL. Adiabatisch ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung, der gesamte Wärmeumsatz bleibt im System. ADR Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Adsorption Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines Festkörpers, z. B. Aktivkohle, Kieselgel, Molekularsieb. Aerosole Gas (meist Luft), das feste oder flüssige Schwebstoffe mit einem Partikeldurchmesser kleiner 100 mm enthält. AGS Ausschuss für Gefahrstoffe, berät das BMAS in Fragen zu Gefahrstoffen AGW Arbeitsplatzgrenzwert; nach § 2 Gefahrstoffverordnung die Konzentration eines Stoffes, bei der keine akuten oder chronisch schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen zu befürchten sind, werden in der TRGS 900 veröffentlicht. Akute Toxizität giftige Wirkung eines Stoffes nach Verabreichung entweder als Einzeldosis, in mehreren Dosierungen innerhalb 24 Stunden oral oder dermal bzw. inhalativ als Gas / Dampf oder Aerosol innerhalb 1 Stunde oder 4 Stunden. Allergie Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber bestimmten Stoffen als Abwehrreaktion des Immunsystems. 577","PeriodicalId":133199,"journal":{"name":"Grundlagen der Logistik","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Glossar\",\"authors\":\"Claus Muchna, Hans Brandenburg, J. Fottner, Jens Gutermuth\",\"doi\":\"10.14315/9783641248611-034\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abgabebuch Verzeichnis, in dem die für die Abgabe von mit T oder T+ gekennzeichneten Stoffen nach ChemVerbotsV notwendigen Angaben aufgeführt werden. Abiotisch unbelebt. Absorbieren aufsaugen. ADI Abkürzung für „Acceptable Daily Intake“; zulässige Höchstwerte an Pflanzenschutzmitteln, die ohne Gesundheitsbeeinträchtigung täglich lebenslang aufgenommen werden können; der ADI-Wert liegt somit unter dem NOAEL. Adiabatisch ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung, der gesamte Wärmeumsatz bleibt im System. ADR Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Adsorption Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines Festkörpers, z. B. Aktivkohle, Kieselgel, Molekularsieb. Aerosole Gas (meist Luft), das feste oder flüssige Schwebstoffe mit einem Partikeldurchmesser kleiner 100 mm enthält. AGS Ausschuss für Gefahrstoffe, berät das BMAS in Fragen zu Gefahrstoffen AGW Arbeitsplatzgrenzwert; nach § 2 Gefahrstoffverordnung die Konzentration eines Stoffes, bei der keine akuten oder chronisch schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen zu befürchten sind, werden in der TRGS 900 veröffentlicht. Akute Toxizität giftige Wirkung eines Stoffes nach Verabreichung entweder als Einzeldosis, in mehreren Dosierungen innerhalb 24 Stunden oral oder dermal bzw. inhalativ als Gas / Dampf oder Aerosol innerhalb 1 Stunde oder 4 Stunden. Allergie Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber bestimmten Stoffen als Abwehrreaktion des Immunsystems. 577\",\"PeriodicalId\":133199,\"journal\":{\"name\":\"Grundlagen der Logistik\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Grundlagen der Logistik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14315/9783641248611-034\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Grundlagen der Logistik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14315/9783641248611-034","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
提交书索引,详细列明在化疗后提交有T或T+标记材料所需的信息。Abiotisch unbelebt .吸收能量.阿迪语“同意的每日保持完整”;植物保护色最高,最高可以天天服用而没有健康问题;在哈马迪村附近发现的文本无声热交换无声,整个暖气系统运作高贵的《关于在街头运送危险货物的国际公约》吸附附着气体或溶解于固体表面的物质,例如:活性煤、硅胶或分子筛吸。“固体或液体悬浮物”(通常是空气),其直径不超过100毫米。a . g .危险物质委员会正在就危险物质限制问题咨询BMAS;§2 Gefahrstoffverordnung集中力的物质,在没有急性或慢性乙型肝炎不利影响健康,所以不用太担心,但在TRGS 900 .出版一种化学品使用后,只需使用单独的剂量,或按剂量在24小时内使用,或以气体/蒸汽或空气素的形式吸入,就会产生尖锐的毒性。作为免疫系统的防御反应后产生的过敏反应
Abgabebuch Verzeichnis, in dem die für die Abgabe von mit T oder T+ gekennzeichneten Stoffen nach ChemVerbotsV notwendigen Angaben aufgeführt werden. Abiotisch unbelebt. Absorbieren aufsaugen. ADI Abkürzung für „Acceptable Daily Intake“; zulässige Höchstwerte an Pflanzenschutzmitteln, die ohne Gesundheitsbeeinträchtigung täglich lebenslang aufgenommen werden können; der ADI-Wert liegt somit unter dem NOAEL. Adiabatisch ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung, der gesamte Wärmeumsatz bleibt im System. ADR Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Adsorption Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines Festkörpers, z. B. Aktivkohle, Kieselgel, Molekularsieb. Aerosole Gas (meist Luft), das feste oder flüssige Schwebstoffe mit einem Partikeldurchmesser kleiner 100 mm enthält. AGS Ausschuss für Gefahrstoffe, berät das BMAS in Fragen zu Gefahrstoffen AGW Arbeitsplatzgrenzwert; nach § 2 Gefahrstoffverordnung die Konzentration eines Stoffes, bei der keine akuten oder chronisch schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen zu befürchten sind, werden in der TRGS 900 veröffentlicht. Akute Toxizität giftige Wirkung eines Stoffes nach Verabreichung entweder als Einzeldosis, in mehreren Dosierungen innerhalb 24 Stunden oral oder dermal bzw. inhalativ als Gas / Dampf oder Aerosol innerhalb 1 Stunde oder 4 Stunden. Allergie Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber bestimmten Stoffen als Abwehrreaktion des Immunsystems. 577