{"title":"氧化应激作用抗氧化剂的作用","authors":"H. Friedrichsen","doi":"10.1055/S-0031-1298564","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Unter Sportlern ist die Einnahme von Antioxidanzien weit verbreitet, um die Entstehung von oxidativem Stress durch die vermehrte Bildung freier Sauerstoffradikale (ROS) bei erhöhter körperlicher Aktivität zu vermeiden. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine kontrollierte ROS-Aktivität die Basis der muskulären Trainingsadaptation ist. Die unphysiologische Gabe einzelner Antioxidanzien kann die Regulationsvorgänge im Körper stören und leistungsmindernd wirken.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"84 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Oxidativer Stress und die Bedeutung von Antioxidanzien bei Sportlern\",\"authors\":\"H. Friedrichsen\",\"doi\":\"10.1055/S-0031-1298564\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Unter Sportlern ist die Einnahme von Antioxidanzien weit verbreitet, um die Entstehung von oxidativem Stress durch die vermehrte Bildung freier Sauerstoffradikale (ROS) bei erhöhter körperlicher Aktivität zu vermeiden. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine kontrollierte ROS-Aktivität die Basis der muskulären Trainingsadaptation ist. Die unphysiologische Gabe einzelner Antioxidanzien kann die Regulationsvorgänge im Körper stören und leistungsmindernd wirken.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"84 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0031-1298564\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0031-1298564","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Oxidativer Stress und die Bedeutung von Antioxidanzien bei Sportlern
Zusammenfassung Unter Sportlern ist die Einnahme von Antioxidanzien weit verbreitet, um die Entstehung von oxidativem Stress durch die vermehrte Bildung freier Sauerstoffradikale (ROS) bei erhöhter körperlicher Aktivität zu vermeiden. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine kontrollierte ROS-Aktivität die Basis der muskulären Trainingsadaptation ist. Die unphysiologische Gabe einzelner Antioxidanzien kann die Regulationsvorgänge im Körper stören und leistungsmindernd wirken.