Der Staat Pub Date : 2021-07-01 DOI:10.3790/staa.60.3.455
D. Blasius
{"title":"Carl Schmitt, April 1939: „Der Reichsbegriff im Völkerrecht“","authors":"D. Blasius","doi":"10.3790/staa.60.3.455","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Artikel rekonstruiert die Geschichte von Carl Schmitts Reichsbegriff. Die historische Situation im Frühjahr 1939 hatte Einfluss auf den Weg seines juristischen Werks. Der Reichsbegriff war Thema eines Vortrags, den Schmitt in das Zentrum seiner „Völkerrechtlichen Großraumordnung“ stellte. Diese im April 1939 erschienene Publikation wurde nach Ausbruch des Krieges mehrfach ergänzt. Der Abschnitt zum Reichsbegriff blieb unverändert. Schmitt unterstützte mit seinen Beiträgen zum Völkerrecht den aggressiven Weg der NS-Politik, der zum Ausbruch des Krieges im September 1939 führte. In einem Essay vom Mai 1939 über das Reich und den Untergang der europäischen Kultur zitierte er frühere Veröffentlichungen. Sie hatten ihn zu einem neuen völkerrechtlichen Gedanken geführt. Reiche, nicht Staaten sollten Träger des Völkerrechts sein. An diesem Gedanken hielt Schmitt auch während des Krieges fest. Sein Essay ist ein Selbstportrait des Juristen Schmitt. Seine Gegner erhoben den Vorwurf mangelhafter Weltanschauung. Sie forderten eine „völkische Großraumordnung“. Im Zweiten Weltkrieg schloss sich Schmitt nicht Ereignissen an, die der Ideologie vom „Lebensraum“ Taten folgen ließen. Mit dem Begriff „Ereignisse“ wurden 1941/42 Kriegsverbrechen in den „Ereignismeldungen UdSSR“ benannt. Die Stäbe des „Reichssicherheitshauptamts“ werteten sie aus. Schmitt ließ den Zusammenhang dieser Verbrechen mit dem Typus des totalen Staats unbeachtet.\nThe article reconstructs the history of Carl Schmitt's concept of the Reich. The historical situation in the spring of 1939 had an influence on the path of his legal work. The concept of empire was the subject of a lecture that Schmitt placed at the center of his “Völkerrechtliche Großraumordnung”. This publication, which appeared in April 1939, was supplemented several times after the outbreak of World War II. The section on the concept of empire remained unchanged. Schmitt's contributions to international law supported the aggressive course of Nazi policy before September 1939. In a May 1939 essay on the Reich and the Decline of European Culture, he cited earlier publications. They had led him to a new idea of the causal connection between empires and international law. Schmitt held on to it even during the war. His essay is a self-portrait of the jurist Schmitt. His opponents raised the accusation of a deficient world view (Weltanschauung). They demanded a \"völkische Großraumordnung\". In the Second World War, Schmitt did not join events (Ereignisse) that gave action to the ideology of Lebensraum. The term \"Ereignisse\" was used in 1941/42 to name war crimes in the \"Ereignismeldungen UdSSR\". The staffs of the Reich Security Main Office (Reichssicherheitshauptamt) evaluated them. Schmitt ignored the connection of these crimes with the type of the total state.","PeriodicalId":421875,"journal":{"name":"Der Staat","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Staat","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/staa.60.3.455","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

这篇文章复述了卡尔·施密特的“帝国”标题。1939年春天的一段历史影响了他在法学方面的发展。帝国的概念是一个演讲的主题,他将主教带到他的“国际公共空间”中心。这项出版物在1939年4月出版时,在战争爆发后多次加以修订。财富的名称没有变。施密特对国际法尽了他所能,支持纳粹主义的侵略性之路,这条路导致了1939年9月的战争。1939年5月的一篇文章引述早期的著作,说:“欧洲的帝国与文化日渐衰落。他们提出了一个新的国际法的概念。富国而非国家应当成为国际法的代理人。这也是施密特在战争期间的想法。他的报告是法学学者施密特的自画像他的反对者指责他没有世界观。他们要求“民族空间大”。二战时,施密特并没有加入那种“飞翔空间”理念背后的事件。“事件”一词在“苏联事件”中对1941/42宗战争罪进行了评述。中央保安高层透过他们的宝库施密特从未提及这些犯罪与国家类别之间的联系。战船修复卡尔·施密特的帝国历史1939年春节带来了他在法律工作上的启程国家经验的概念是这样解释的为天地和视频所做的这是英国民兵施密特"致力于国际法"鼓吹纳粹政策直到1939年9月1939年5月他发表了一篇美国文化的文章,对此他非常有名他们把他编成了帝国和国际法系的新理念。我们两个都别激动他的这篇论文是崩写的《律师》他的震撼使世界闻名。你的都市生活在第二世界,Schmitt did不是join的“生命意识”活动。“事件”在1941/42年的任务是“苏联的事件”中的犯罪,美国国家安全委员会评价总部评价他们Schmitt解释了这一与全州风格的犯罪联系:
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Carl Schmitt, April 1939: „Der Reichsbegriff im Völkerrecht“
Der Artikel rekonstruiert die Geschichte von Carl Schmitts Reichsbegriff. Die historische Situation im Frühjahr 1939 hatte Einfluss auf den Weg seines juristischen Werks. Der Reichsbegriff war Thema eines Vortrags, den Schmitt in das Zentrum seiner „Völkerrechtlichen Großraumordnung“ stellte. Diese im April 1939 erschienene Publikation wurde nach Ausbruch des Krieges mehrfach ergänzt. Der Abschnitt zum Reichsbegriff blieb unverändert. Schmitt unterstützte mit seinen Beiträgen zum Völkerrecht den aggressiven Weg der NS-Politik, der zum Ausbruch des Krieges im September 1939 führte. In einem Essay vom Mai 1939 über das Reich und den Untergang der europäischen Kultur zitierte er frühere Veröffentlichungen. Sie hatten ihn zu einem neuen völkerrechtlichen Gedanken geführt. Reiche, nicht Staaten sollten Träger des Völkerrechts sein. An diesem Gedanken hielt Schmitt auch während des Krieges fest. Sein Essay ist ein Selbstportrait des Juristen Schmitt. Seine Gegner erhoben den Vorwurf mangelhafter Weltanschauung. Sie forderten eine „völkische Großraumordnung“. Im Zweiten Weltkrieg schloss sich Schmitt nicht Ereignissen an, die der Ideologie vom „Lebensraum“ Taten folgen ließen. Mit dem Begriff „Ereignisse“ wurden 1941/42 Kriegsverbrechen in den „Ereignismeldungen UdSSR“ benannt. Die Stäbe des „Reichssicherheitshauptamts“ werteten sie aus. Schmitt ließ den Zusammenhang dieser Verbrechen mit dem Typus des totalen Staats unbeachtet. The article reconstructs the history of Carl Schmitt's concept of the Reich. The historical situation in the spring of 1939 had an influence on the path of his legal work. The concept of empire was the subject of a lecture that Schmitt placed at the center of his “Völkerrechtliche Großraumordnung”. This publication, which appeared in April 1939, was supplemented several times after the outbreak of World War II. The section on the concept of empire remained unchanged. Schmitt's contributions to international law supported the aggressive course of Nazi policy before September 1939. In a May 1939 essay on the Reich and the Decline of European Culture, he cited earlier publications. They had led him to a new idea of the causal connection between empires and international law. Schmitt held on to it even during the war. His essay is a self-portrait of the jurist Schmitt. His opponents raised the accusation of a deficient world view (Weltanschauung). They demanded a "völkische Großraumordnung". In the Second World War, Schmitt did not join events (Ereignisse) that gave action to the ideology of Lebensraum. The term "Ereignisse" was used in 1941/42 to name war crimes in the "Ereignismeldungen UdSSR". The staffs of the Reich Security Main Office (Reichssicherheitshauptamt) evaluated them. Schmitt ignored the connection of these crimes with the type of the total state.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信