{"title":"未来主义,进步以及前兆","authors":"","doi":"10.1515/9783110703450-006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Betrachten wir also den Beginn des von Marinetti auf den 11. Mai 1912 datierten Technischen Manifests der futuristischen Literatur, wobei dieser Einstieg – charakteristisch für die Manifeste Marinettis – erneut narrativ gewählt ist, bevor hernach eine diskursive strukturierte thesenartige Präsentationsform die Oberhand gewinnt! Zwischen den dominant narrativen und diskursiven Teilen entsteht eine vieldeutige Reibung, eine Friktion, welche der gesamten Prosa zu ihrer explosiven Wirkung verhilft:","PeriodicalId":427497,"journal":{"name":"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-02-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Futurismus, der Fortschritt und ein Vorläufer\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1515/9783110703450-006\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Betrachten wir also den Beginn des von Marinetti auf den 11. Mai 1912 datierten Technischen Manifests der futuristischen Literatur, wobei dieser Einstieg – charakteristisch für die Manifeste Marinettis – erneut narrativ gewählt ist, bevor hernach eine diskursive strukturierte thesenartige Präsentationsform die Oberhand gewinnt! Zwischen den dominant narrativen und diskursiven Teilen entsteht eine vieldeutige Reibung, eine Friktion, welche der gesamten Prosa zu ihrer explosiven Wirkung verhilft:\",\"PeriodicalId\":427497,\"journal\":{\"name\":\"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne\",\"volume\":\"19 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-02-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110703450-006\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110703450-006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Betrachten wir also den Beginn des von Marinetti auf den 11. Mai 1912 datierten Technischen Manifests der futuristischen Literatur, wobei dieser Einstieg – charakteristisch für die Manifeste Marinettis – erneut narrativ gewählt ist, bevor hernach eine diskursive strukturierte thesenartige Präsentationsform die Oberhand gewinnt! Zwischen den dominant narrativen und diskursiven Teilen entsteht eine vieldeutige Reibung, eine Friktion, welche der gesamten Prosa zu ihrer explosiven Wirkung verhilft: