{"title":"住院和住院护理方面的数字技术","authors":"Ulrike Scorna","doi":"10.14361/9783839454695-009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ulrike Scorna untersucht im Rahmen des Projektes DAAS-KIN in ihrem Beitrag die Auswirkungen der Digitalisierungsprozesse in der Pflege. Mittels qualitativer Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen aus der ambulanten und stationären Pflege analysiert sie vor allem den Nutzen digitaler Assistenztechniken für die Pflegearbeit und deren Einfluss auf das professionelle Selbstverständnis der Pflegekräfte um anschließend Faktoren identifizieren zu können, die eine erfolgreiche Technikimplantation in den Pflegealltag begünstigen oder verhindern können und um die Frage zu beantworten, inwieweit der Einsatz von digitalen Assistenztechniken ein probates Mittel darstellt, den Herausforderungen des durch den demografischen Wandel begünstigten Pflegenotstands zu begegnen.","PeriodicalId":120910,"journal":{"name":"Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?","volume":"55 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-09-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Digitale Technik in der ambulanten und stationären Pflege\",\"authors\":\"Ulrike Scorna\",\"doi\":\"10.14361/9783839454695-009\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ulrike Scorna untersucht im Rahmen des Projektes DAAS-KIN in ihrem Beitrag die Auswirkungen der Digitalisierungsprozesse in der Pflege. Mittels qualitativer Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen aus der ambulanten und stationären Pflege analysiert sie vor allem den Nutzen digitaler Assistenztechniken für die Pflegearbeit und deren Einfluss auf das professionelle Selbstverständnis der Pflegekräfte um anschließend Faktoren identifizieren zu können, die eine erfolgreiche Technikimplantation in den Pflegealltag begünstigen oder verhindern können und um die Frage zu beantworten, inwieweit der Einsatz von digitalen Assistenztechniken ein probates Mittel darstellt, den Herausforderungen des durch den demografischen Wandel begünstigten Pflegenotstands zu begegnen.\",\"PeriodicalId\":120910,\"journal\":{\"name\":\"Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?\",\"volume\":\"55 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-09-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839454695-009\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839454695-009","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Digitale Technik in der ambulanten und stationären Pflege
Ulrike Scorna untersucht im Rahmen des Projektes DAAS-KIN in ihrem Beitrag die Auswirkungen der Digitalisierungsprozesse in der Pflege. Mittels qualitativer Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen aus der ambulanten und stationären Pflege analysiert sie vor allem den Nutzen digitaler Assistenztechniken für die Pflegearbeit und deren Einfluss auf das professionelle Selbstverständnis der Pflegekräfte um anschließend Faktoren identifizieren zu können, die eine erfolgreiche Technikimplantation in den Pflegealltag begünstigen oder verhindern können und um die Frage zu beantworten, inwieweit der Einsatz von digitalen Assistenztechniken ein probates Mittel darstellt, den Herausforderungen des durch den demografischen Wandel begünstigten Pflegenotstands zu begegnen.