{"title":"德国难民受到歧视、种族歧视的调查:这是一项研究","authors":"D. Diekmann, Karim Fereidooni","doi":"10.5771/2509-9485-2019-2-343","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auf Grundlage einer Systematisierung des bisherigen Forschungsstands werden in diesem Beitrag einerseits Lebensbereiche definiert, in denen Geflüchtete von Diskriminierung und Rassismus betroffen sind. Andererseits werden konkrete Diskriminierungs- und Rassismusformen sowie -ausprägungen aufgezeigt. Die Befunde belegen, dass geflüchtete Menschen in Deutschland in nahezu allen Lebensbereichen individuell bzw. institutionell Diskriminierung und Rassismus erfahren.","PeriodicalId":251983,"journal":{"name":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"6","resultStr":"{\"title\":\"Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen geflüchteter Menschen in Deutschland: Ein Forschungsüberblick\",\"authors\":\"D. Diekmann, Karim Fereidooni\",\"doi\":\"10.5771/2509-9485-2019-2-343\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auf Grundlage einer Systematisierung des bisherigen Forschungsstands werden in diesem Beitrag einerseits Lebensbereiche definiert, in denen Geflüchtete von Diskriminierung und Rassismus betroffen sind. Andererseits werden konkrete Diskriminierungs- und Rassismusformen sowie -ausprägungen aufgezeigt. Die Befunde belegen, dass geflüchtete Menschen in Deutschland in nahezu allen Lebensbereichen individuell bzw. institutionell Diskriminierung und Rassismus erfahren.\",\"PeriodicalId\":251983,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"6\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-2-343\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Flüchtlingsforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/2509-9485-2019-2-343","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen geflüchteter Menschen in Deutschland: Ein Forschungsüberblick
Auf Grundlage einer Systematisierung des bisherigen Forschungsstands werden in diesem Beitrag einerseits Lebensbereiche definiert, in denen Geflüchtete von Diskriminierung und Rassismus betroffen sind. Andererseits werden konkrete Diskriminierungs- und Rassismusformen sowie -ausprägungen aufgezeigt. Die Befunde belegen, dass geflüchtete Menschen in Deutschland in nahezu allen Lebensbereichen individuell bzw. institutionell Diskriminierung und Rassismus erfahren.