{"title":"19世纪的革命、首脑和社会变革20 .北面500年历史性委员会年会2 .2018年6月","authors":"Detlef Schmiechen-Ackermann","doi":"10.5771/9783835344297-7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"2018 und 2019 standen die Novemberrevolution und die Etablierung der Weimarer Demokratie in besonderer Weise im Fokus des Interesses der historisch interessierten deutschen Öffentlichkeit. Insofern wäre es durchaus gerechtfertigt gewesen, die Umbruchssituation 1918 /19, die das Ende des wilhelminischen Kaiserreiches herbeiführte und in die Gründung der fragilen Weimarer Republik mündete, in den Mittelpunkt der Jahrestagung zu rücken. Nach inhaltlicher Diskussion entschied sich der Ausschuss der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e. V. allerdings – aus ebenfalls guten Gründen – anders und folgte dem Vorschlag, sich nicht an die bisweilen sehr starke punktuelle Fixierung auf Jahrestage von wichtigen historischen Ereignissen zu binden, sondern statt dessen eine breitere systematische Perspektive zu verfolgen. Das Thema »Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland« eröffnete die Möglichkeit, diverse markante Wendepunkte und signifikante Prozesse historischen Wandels im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert in den Blick zu nehmen. »Der Begriff Revolution bezeichnet im politisch-gesellschaftlichen Sprachgebrauch tiefgreifende Veränderungen der gesamten politischen und sozialen Strukturen und unter Umständen auch des kulturellen Normensystems einer Gesellschaft«, so definiert das viel benutzte »Wörterbuch Staat und Politik« das erste und sicherlich auch prägnanteste der angesprochenen Phänomene.1 Sehr viel populärer erklärt eine Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung, was eine »Revolution« sei: »Wenn Menschen sich durch eine bestehende Ordnung, durch ihre Regierung oder ihre Herrscher unterdrückt oder ungerecht behandelt fühlen, sehen sie manchmal keine Möglichkeit mehr auf ein besseres Leben. Sie schließen sich zusammen und kämpfen (oft mit Gewalt)","PeriodicalId":109460,"journal":{"name":"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland. Die Jahrestagung der Historischen Kommission am 1. und 2. Juni 2018 in Wolfenbüttel.\",\"authors\":\"Detlef Schmiechen-Ackermann\",\"doi\":\"10.5771/9783835344297-7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"2018 und 2019 standen die Novemberrevolution und die Etablierung der Weimarer Demokratie in besonderer Weise im Fokus des Interesses der historisch interessierten deutschen Öffentlichkeit. Insofern wäre es durchaus gerechtfertigt gewesen, die Umbruchssituation 1918 /19, die das Ende des wilhelminischen Kaiserreiches herbeiführte und in die Gründung der fragilen Weimarer Republik mündete, in den Mittelpunkt der Jahrestagung zu rücken. Nach inhaltlicher Diskussion entschied sich der Ausschuss der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e. V. allerdings – aus ebenfalls guten Gründen – anders und folgte dem Vorschlag, sich nicht an die bisweilen sehr starke punktuelle Fixierung auf Jahrestage von wichtigen historischen Ereignissen zu binden, sondern statt dessen eine breitere systematische Perspektive zu verfolgen. Das Thema »Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland« eröffnete die Möglichkeit, diverse markante Wendepunkte und signifikante Prozesse historischen Wandels im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert in den Blick zu nehmen. »Der Begriff Revolution bezeichnet im politisch-gesellschaftlichen Sprachgebrauch tiefgreifende Veränderungen der gesamten politischen und sozialen Strukturen und unter Umständen auch des kulturellen Normensystems einer Gesellschaft«, so definiert das viel benutzte »Wörterbuch Staat und Politik« das erste und sicherlich auch prägnanteste der angesprochenen Phänomene.1 Sehr viel populärer erklärt eine Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung, was eine »Revolution« sei: »Wenn Menschen sich durch eine bestehende Ordnung, durch ihre Regierung oder ihre Herrscher unterdrückt oder ungerecht behandelt fühlen, sehen sie manchmal keine Möglichkeit mehr auf ein besseres Leben. Sie schließen sich zusammen und kämpfen (oft mit Gewalt)\",\"PeriodicalId\":109460,\"journal\":{\"name\":\"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783835344297-7\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783835344297-7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
在2018和2019年,德国11月革命和魏玛民主的诞生成为了关注历史的德国公众利益的焦点。因此,将1918 /19年的动乱局势推到威廉姆斯帝国的终结、进而脆弱的魏玛共和国成立的年会上焦点是完全有必要的。其讨论后决定委员会历史下萨克森州和不来梅e v .然而委员会—原因也是好——改变象而提议或缺乏有时很强大的punktuelle太过纪念日的重要历史事件捆绑,而是更广泛地采取有系统的角度对.»的革命,话题Zäsuren和社会变革在19 .20 .世纪北德«了所有的可能性,一些突出的变化点和重大历史变革进程在19 .在西贡加强世纪的研究»革命一词系指在politisch-gesellschaftlichen一词,整个政治和社会结构深刻变化的情况下也是一个社会文化Normensystems«这样定义,用了很多国家和政策«»字典第一肯定也导言Phänomene.1很多受欢迎的问题解释一个政治教育中心网站“什么是一个«»革命:»通过现有秩序,通过人类时的政府或统治者压迫感到不公平的对待,你看有时候没有能力再美好生活.团结起来(常常是暴力)
Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland. Die Jahrestagung der Historischen Kommission am 1. und 2. Juni 2018 in Wolfenbüttel.
2018 und 2019 standen die Novemberrevolution und die Etablierung der Weimarer Demokratie in besonderer Weise im Fokus des Interesses der historisch interessierten deutschen Öffentlichkeit. Insofern wäre es durchaus gerechtfertigt gewesen, die Umbruchssituation 1918 /19, die das Ende des wilhelminischen Kaiserreiches herbeiführte und in die Gründung der fragilen Weimarer Republik mündete, in den Mittelpunkt der Jahrestagung zu rücken. Nach inhaltlicher Diskussion entschied sich der Ausschuss der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e. V. allerdings – aus ebenfalls guten Gründen – anders und folgte dem Vorschlag, sich nicht an die bisweilen sehr starke punktuelle Fixierung auf Jahrestage von wichtigen historischen Ereignissen zu binden, sondern statt dessen eine breitere systematische Perspektive zu verfolgen. Das Thema »Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert in Nordwestdeutschland« eröffnete die Möglichkeit, diverse markante Wendepunkte und signifikante Prozesse historischen Wandels im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert in den Blick zu nehmen. »Der Begriff Revolution bezeichnet im politisch-gesellschaftlichen Sprachgebrauch tiefgreifende Veränderungen der gesamten politischen und sozialen Strukturen und unter Umständen auch des kulturellen Normensystems einer Gesellschaft«, so definiert das viel benutzte »Wörterbuch Staat und Politik« das erste und sicherlich auch prägnanteste der angesprochenen Phänomene.1 Sehr viel populärer erklärt eine Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung, was eine »Revolution« sei: »Wenn Menschen sich durch eine bestehende Ordnung, durch ihre Regierung oder ihre Herrscher unterdrückt oder ungerecht behandelt fühlen, sehen sie manchmal keine Möglichkeit mehr auf ein besseres Leben. Sie schließen sich zusammen und kämpfen (oft mit Gewalt)