{"title":"Niedersee (r<e:1> gen,波罗的海)晚魏希世到全新世的演替——基于多代研究的新结果","authors":"A. Kossler, J. Strahl","doi":"10.3285/EG.60.4.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine klassische weichselspatglaziale Lokalitat ist die kleine Toteishohlform des Niedersees, welche direkt an der sudostlichen Kuste der Halbinsel Jasmund (Rugen, Ostsee) aufgeschlossen ist. Neue Studien wurden durchgefuhrt, bei denen sich die sedimentare Abfolge des Niedersees als ein hervorragendes Archiv fur palaookologische/-klimatische Rekonstruktionen erwies, wodurch detaillierte Aussagen zur regionalen Vegetationsgeschichte sowie zum regionalen Klima und Milieu wahrend des Weichselspatglazials und auch teilweise fur das Holozans moglich sind. Mit Hilfe der Pollenstratigraphie, AMS 14C-Datierungen und dem Nachweis der Laacher See Tephra konnte die sedimentare Abfolge in die bestehende Quartarstratigraphie eingehangt werden; als Besonderheit ist hier das quasi gesamte Weichselspatglazial vollstandig aufgeschlossen. Die Sedimentation beginnt schon im ausgehenden Weichselhochglazial und dauert zunachst bis zum Praboreal an (~15.000–~10.000 Jahre v. H.) und ist vor allem durch Ablagerungen eines kleinen, flachen Sees charakterisiert. Anderungen im Wasserhaushalt fuhrten letztendlich wahrend des Praboreals zu einem Hiatus. Eine letztmalige Vernassung des Standorts fuhrte im Atlantikum zur Entwicklung eines kalkigen Niedermoors. Die sich erganzenden Analysen der verschiedenen und vielfaltigen Organismenreste des Niedersees (z. B. Pollen, Ostracoden, Mollusken, Makroreste von Pflanzen etc.), erlaubten in sehr detaillierter Weise Anderungen im Klima und deren Auswirkungen auf das Habitat zu erfassen.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-11-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"6","resultStr":"{\"title\":\"The Late Weichselian to Holocene succession of the Niedersee (Rügen, Baltic Sea) – new results based on multi-proxy studies\",\"authors\":\"A. Kossler, J. Strahl\",\"doi\":\"10.3285/EG.60.4.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eine klassische weichselspatglaziale Lokalitat ist die kleine Toteishohlform des Niedersees, welche direkt an der sudostlichen Kuste der Halbinsel Jasmund (Rugen, Ostsee) aufgeschlossen ist. Neue Studien wurden durchgefuhrt, bei denen sich die sedimentare Abfolge des Niedersees als ein hervorragendes Archiv fur palaookologische/-klimatische Rekonstruktionen erwies, wodurch detaillierte Aussagen zur regionalen Vegetationsgeschichte sowie zum regionalen Klima und Milieu wahrend des Weichselspatglazials und auch teilweise fur das Holozans moglich sind. Mit Hilfe der Pollenstratigraphie, AMS 14C-Datierungen und dem Nachweis der Laacher See Tephra konnte die sedimentare Abfolge in die bestehende Quartarstratigraphie eingehangt werden; als Besonderheit ist hier das quasi gesamte Weichselspatglazial vollstandig aufgeschlossen. Die Sedimentation beginnt schon im ausgehenden Weichselhochglazial und dauert zunachst bis zum Praboreal an (~15.000–~10.000 Jahre v. H.) und ist vor allem durch Ablagerungen eines kleinen, flachen Sees charakterisiert. Anderungen im Wasserhaushalt fuhrten letztendlich wahrend des Praboreals zu einem Hiatus. Eine letztmalige Vernassung des Standorts fuhrte im Atlantikum zur Entwicklung eines kalkigen Niedermoors. Die sich erganzenden Analysen der verschiedenen und vielfaltigen Organismenreste des Niedersees (z. B. Pollen, Ostracoden, Mollusken, Makroreste von Pflanzen etc.), erlaubten in sehr detaillierter Weise Anderungen im Klima und deren Auswirkungen auf das Habitat zu erfassen.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-11-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"6\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.60.4.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.60.4.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
The Late Weichselian to Holocene succession of the Niedersee (Rügen, Baltic Sea) – new results based on multi-proxy studies
Eine klassische weichselspatglaziale Lokalitat ist die kleine Toteishohlform des Niedersees, welche direkt an der sudostlichen Kuste der Halbinsel Jasmund (Rugen, Ostsee) aufgeschlossen ist. Neue Studien wurden durchgefuhrt, bei denen sich die sedimentare Abfolge des Niedersees als ein hervorragendes Archiv fur palaookologische/-klimatische Rekonstruktionen erwies, wodurch detaillierte Aussagen zur regionalen Vegetationsgeschichte sowie zum regionalen Klima und Milieu wahrend des Weichselspatglazials und auch teilweise fur das Holozans moglich sind. Mit Hilfe der Pollenstratigraphie, AMS 14C-Datierungen und dem Nachweis der Laacher See Tephra konnte die sedimentare Abfolge in die bestehende Quartarstratigraphie eingehangt werden; als Besonderheit ist hier das quasi gesamte Weichselspatglazial vollstandig aufgeschlossen. Die Sedimentation beginnt schon im ausgehenden Weichselhochglazial und dauert zunachst bis zum Praboreal an (~15.000–~10.000 Jahre v. H.) und ist vor allem durch Ablagerungen eines kleinen, flachen Sees charakterisiert. Anderungen im Wasserhaushalt fuhrten letztendlich wahrend des Praboreals zu einem Hiatus. Eine letztmalige Vernassung des Standorts fuhrte im Atlantikum zur Entwicklung eines kalkigen Niedermoors. Die sich erganzenden Analysen der verschiedenen und vielfaltigen Organismenreste des Niedersees (z. B. Pollen, Ostracoden, Mollusken, Makroreste von Pflanzen etc.), erlaubten in sehr detaillierter Weise Anderungen im Klima und deren Auswirkungen auf das Habitat zu erfassen.