{"title":"内部和外部:音乐作为‚Gemütherregungskunst’在e·t·a . Hoffmanns \" Automate \"","authors":"Claudia Mueller-Greene","doi":"10.26881/sgg.2021.44.12","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Beitrag widmet sich der Rolle der Musik in E. T. A. Hoffmanns Die Automate (1814) aus dem Erzählzyklus Die Serapions-Brüder (1819-1821). Der Gegensatz ‚innen/außen‘ innerhalb des romantischen Diskurses über das ‚Gemüt‘ erhält dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Musik fungiert in Hoffmanns Text als Gefühlsausdruck und ‚Gemütherregungskunst‘ (Novalis) und folgt damit dem ‚serapiontischen Prinzip‘. Zugleich wird durch Teile der Handlung die Innerlichkeit von Gefühl und Musik infrage gestellt, indem deren äußere Aspekte inszeniert werden, die den Gesetzen einer seelenlosen Mechanik zu gehorchen scheinen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zwischen Innen- und Außenwelt: Musik als ‚Gemütherregungskunst‘ in E. T. A. Hoffmanns \\\"Die Automate\\\"\",\"authors\":\"Claudia Mueller-Greene\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2021.44.12\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Beitrag widmet sich der Rolle der Musik in E. T. A. Hoffmanns Die Automate (1814) aus dem Erzählzyklus Die Serapions-Brüder (1819-1821). Der Gegensatz ‚innen/außen‘ innerhalb des romantischen Diskurses über das ‚Gemüt‘ erhält dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Musik fungiert in Hoffmanns Text als Gefühlsausdruck und ‚Gemütherregungskunst‘ (Novalis) und folgt damit dem ‚serapiontischen Prinzip‘. Zugleich wird durch Teile der Handlung die Innerlichkeit von Gefühl und Musik infrage gestellt, indem deren äußere Aspekte inszeniert werden, die den Gesetzen einer seelenlosen Mechanik zu gehorchen scheinen.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-10-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.12\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.12","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zwischen Innen- und Außenwelt: Musik als ‚Gemütherregungskunst‘ in E. T. A. Hoffmanns "Die Automate"
Dieser Beitrag widmet sich der Rolle der Musik in E. T. A. Hoffmanns Die Automate (1814) aus dem Erzählzyklus Die Serapions-Brüder (1819-1821). Der Gegensatz ‚innen/außen‘ innerhalb des romantischen Diskurses über das ‚Gemüt‘ erhält dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Musik fungiert in Hoffmanns Text als Gefühlsausdruck und ‚Gemütherregungskunst‘ (Novalis) und folgt damit dem ‚serapiontischen Prinzip‘. Zugleich wird durch Teile der Handlung die Innerlichkeit von Gefühl und Musik infrage gestellt, indem deren äußere Aspekte inszeniert werden, die den Gesetzen einer seelenlosen Mechanik zu gehorchen scheinen.