(8月)

P. Roquette
{"title":"(8月)","authors":"P. Roquette","doi":"10.1515/9780822378778-009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Anlaß unseres heutigen Zusammentreffens ist die Aufstellung einer Gedenktafel für August Leopold Crelle, der in diesem Ort geboren wurde. Sein Geburtsjahr ist 1780, liegt also 220 Jahre zurück. Crelle lebte demnach in einer Zeit, die manchem heute fern und fremd erscheinen mag, jedenfalls wenn er nicht mit den historischen Quellen vertraut ist. Trotzdem ist der Name ”Crelle“ noch heute den Mathematikern in der ganzen Welt geläufig, nämlich durch die von ihm im Jahre 1826 gegründete mathematische Zeitschrift, die seit ihrer Gründung ununterbrochen erschienen ist und zu den führenden Wissenschaftsorganen der Welt gehört: überall wird sie ”Crelles Journal“ genannt. Dies ist nicht eigentlich der offizielle Titel der Zeitschrift; Crelle selbst hat sie ”Journal für die reine und angewandte Mathematik“ genannt und so heißt sie offiziell immer noch. Der Name ”Crelles Journal“ hat sich jedoch inzwischen fest eingebürgert. So haben die Mathematiker späterer Generationen durch diese Namensgebung dem Gründer ihrer Zeitschrift ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt. Es ist schön, daß nun auch die Stadt Wriezen, der Anregung von Professor Gaschütz folgend, ihrem großen Sohn aus dem Ortsteil Eichwerder ein Denkmal widmet, und zwar eines, das nicht nur den Mathematikern sichtbar ist, sondern das jeden, der hier vorbeikommt, an Crelle erinnert. Ich möchte Ihnen, Herr Bürgermeister, und den Bürgern Ihrer Stadt die Grüße des Präsidenten der Deutschen Mathematiker Vereinigung überbringen. Professor Stroth ist leider verhindert, heute hier zu erscheinen und hat mich beauftragt, die DMV zu vertreten. Die Deutsche Mathematiker Vereinigung begrüßt und unterstützt Ihr Vorhaben. Sie ist sich der besonderen Bedeutung Crelles bewußt, sowohl für die Organisation der mathematischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert, als auch für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Crelle war kein studierter Mathematiker; er war Autodidakt. Zwar hätte er gerne Mathematik studiert und sein Leben ausschließlich dieser von ihm geliebten Wissenschaft gewidmet. Aber die bescheidenen Finanzmittel seines Elternhauses reichten nicht aus, um ihm diesen Wunsch zu erfüllen. So mußte er einen Beruf ergreifen, der ihm genügend Geld für seinen Lebensunterhalt einbrachte. Er wurde Ingenieur und Straßenbauer, arbeitete in Preußens Innenministeri-","PeriodicalId":382582,"journal":{"name":"The Papers of Thomas Jefferson, Retirement Series, Volume 17","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1855-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"[August]\",\"authors\":\"P. Roquette\",\"doi\":\"10.1515/9780822378778-009\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Anlaß unseres heutigen Zusammentreffens ist die Aufstellung einer Gedenktafel für August Leopold Crelle, der in diesem Ort geboren wurde. Sein Geburtsjahr ist 1780, liegt also 220 Jahre zurück. Crelle lebte demnach in einer Zeit, die manchem heute fern und fremd erscheinen mag, jedenfalls wenn er nicht mit den historischen Quellen vertraut ist. Trotzdem ist der Name ”Crelle“ noch heute den Mathematikern in der ganzen Welt geläufig, nämlich durch die von ihm im Jahre 1826 gegründete mathematische Zeitschrift, die seit ihrer Gründung ununterbrochen erschienen ist und zu den führenden Wissenschaftsorganen der Welt gehört: überall wird sie ”Crelles Journal“ genannt. Dies ist nicht eigentlich der offizielle Titel der Zeitschrift; Crelle selbst hat sie ”Journal für die reine und angewandte Mathematik“ genannt und so heißt sie offiziell immer noch. Der Name ”Crelles Journal“ hat sich jedoch inzwischen fest eingebürgert. So haben die Mathematiker späterer Generationen durch diese Namensgebung dem Gründer ihrer Zeitschrift ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt. Es ist schön, daß nun auch die Stadt Wriezen, der Anregung von Professor Gaschütz folgend, ihrem großen Sohn aus dem Ortsteil Eichwerder ein Denkmal widmet, und zwar eines, das nicht nur den Mathematikern sichtbar ist, sondern das jeden, der hier vorbeikommt, an Crelle erinnert. Ich möchte Ihnen, Herr Bürgermeister, und den Bürgern Ihrer Stadt die Grüße des Präsidenten der Deutschen Mathematiker Vereinigung überbringen. Professor Stroth ist leider verhindert, heute hier zu erscheinen und hat mich beauftragt, die DMV zu vertreten. Die Deutsche Mathematiker Vereinigung begrüßt und unterstützt Ihr Vorhaben. Sie ist sich der besonderen Bedeutung Crelles bewußt, sowohl für die Organisation der mathematischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert, als auch für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Crelle war kein studierter Mathematiker; er war Autodidakt. Zwar hätte er gerne Mathematik studiert und sein Leben ausschließlich dieser von ihm geliebten Wissenschaft gewidmet. Aber die bescheidenen Finanzmittel seines Elternhauses reichten nicht aus, um ihm diesen Wunsch zu erfüllen. So mußte er einen Beruf ergreifen, der ihm genügend Geld für seinen Lebensunterhalt einbrachte. Er wurde Ingenieur und Straßenbauer, arbeitete in Preußens Innenministeri-\",\"PeriodicalId\":382582,\"journal\":{\"name\":\"The Papers of Thomas Jefferson, Retirement Series, Volume 17\",\"volume\":\"57 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1855-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"The Papers of Thomas Jefferson, Retirement Series, Volume 17\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9780822378778-009\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"The Papers of Thomas Jefferson, Retirement Series, Volume 17","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9780822378778-009","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

我们今天早上见面的时候我们要为他出生于1780年是220年前因此,克蕾儿生活的时代,有些人也许觉得很遥远,也很陌生,但他也许对历史资料不熟悉。尽管如此,“克奈尔”这个名字直到今天仍然是世界各地数学家最常用的名字,也是由他于1826年创立并一直保存至今的数学杂志组成的。“克奈尔”是世界上最重要的科学机构之一。这其实不是该杂志的官方封号;Crelle曾叫她"纯净运用数学期刊"正式名叫然而,“Crelles”这个名字出现了。后来,数学家为一本杂志的缔造者起了这个名字,为后来几代的数学家奠下了一个重要的纪念碑。受加教授的建议,瓦里岑将自己的大儿子从Eichwerder身上留下的纪念物,这是非常好的,不仅是数学家能看到的,而且能让路过的人想起克蕾尔。我想向市长先生和各位市民介绍德国数学家协会主席的问候你的名字是什么德国数学家协会欢迎并支持他们的计划。她意识到克耐尔对19世纪数学科学组织的特殊重要性以及对明日科学的支持。克蕾不是一位学了数学家他自学成才尽管他愿意学习数学,他愿意将他的全部生命都奉献给这种他热爱的科学。但是他父母的资金并不足以满足他的需求。因此,他必须选择另一项职业,好挣得足够的钱维持生计。他当了工程师和道路工程师在普鲁士内政部工作
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
[August]
Der Anlaß unseres heutigen Zusammentreffens ist die Aufstellung einer Gedenktafel für August Leopold Crelle, der in diesem Ort geboren wurde. Sein Geburtsjahr ist 1780, liegt also 220 Jahre zurück. Crelle lebte demnach in einer Zeit, die manchem heute fern und fremd erscheinen mag, jedenfalls wenn er nicht mit den historischen Quellen vertraut ist. Trotzdem ist der Name ”Crelle“ noch heute den Mathematikern in der ganzen Welt geläufig, nämlich durch die von ihm im Jahre 1826 gegründete mathematische Zeitschrift, die seit ihrer Gründung ununterbrochen erschienen ist und zu den führenden Wissenschaftsorganen der Welt gehört: überall wird sie ”Crelles Journal“ genannt. Dies ist nicht eigentlich der offizielle Titel der Zeitschrift; Crelle selbst hat sie ”Journal für die reine und angewandte Mathematik“ genannt und so heißt sie offiziell immer noch. Der Name ”Crelles Journal“ hat sich jedoch inzwischen fest eingebürgert. So haben die Mathematiker späterer Generationen durch diese Namensgebung dem Gründer ihrer Zeitschrift ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt. Es ist schön, daß nun auch die Stadt Wriezen, der Anregung von Professor Gaschütz folgend, ihrem großen Sohn aus dem Ortsteil Eichwerder ein Denkmal widmet, und zwar eines, das nicht nur den Mathematikern sichtbar ist, sondern das jeden, der hier vorbeikommt, an Crelle erinnert. Ich möchte Ihnen, Herr Bürgermeister, und den Bürgern Ihrer Stadt die Grüße des Präsidenten der Deutschen Mathematiker Vereinigung überbringen. Professor Stroth ist leider verhindert, heute hier zu erscheinen und hat mich beauftragt, die DMV zu vertreten. Die Deutsche Mathematiker Vereinigung begrüßt und unterstützt Ihr Vorhaben. Sie ist sich der besonderen Bedeutung Crelles bewußt, sowohl für die Organisation der mathematischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert, als auch für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Crelle war kein studierter Mathematiker; er war Autodidakt. Zwar hätte er gerne Mathematik studiert und sein Leben ausschließlich dieser von ihm geliebten Wissenschaft gewidmet. Aber die bescheidenen Finanzmittel seines Elternhauses reichten nicht aus, um ihm diesen Wunsch zu erfüllen. So mußte er einen Beruf ergreifen, der ihm genügend Geld für seinen Lebensunterhalt einbrachte. Er wurde Ingenieur und Straßenbauer, arbeitete in Preußens Innenministeri-
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信