{"title":"就只有联邦色尔法庭决定提供治疗精神病学和治疗方案","authors":"B. Halbe, C. Hess","doi":"10.1026/1860-7357.8.3.114","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 28. 05. 2008 seine Rechtsprechung zur angemessenen Vergutung der psychotherapeutischen Leistungen im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung sowohl hinsichtlich der antrags- und genehmigungspflichtigen Leistungen, als auch hinsichtlich der probatorischen Sitzungen fortgefuhrt. Der jahrelange Streit uber eine angemessene Vergutung, mit welchem sich das BSG in den letzten Jahren mehrfach befasst hatte, hat dadurch ein (vorlaufiges) Ende gefunden.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2008-08-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Entscheidung des Bundessozialgerichts zu der Vergütung psychotherapeutischer Leistungen\",\"authors\":\"B. Halbe, C. Hess\",\"doi\":\"10.1026/1860-7357.8.3.114\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 28. 05. 2008 seine Rechtsprechung zur angemessenen Vergutung der psychotherapeutischen Leistungen im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung sowohl hinsichtlich der antrags- und genehmigungspflichtigen Leistungen, als auch hinsichtlich der probatorischen Sitzungen fortgefuhrt. Der jahrelange Streit uber eine angemessene Vergutung, mit welchem sich das BSG in den letzten Jahren mehrfach befasst hatte, hat dadurch ein (vorlaufiges) Ende gefunden.\",\"PeriodicalId\":397068,\"journal\":{\"name\":\"Forum Psychotherapeutische Praxis\",\"volume\":\"21 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2008-08-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Forum Psychotherapeutische Praxis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.3.114\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forum Psychotherapeutische Praxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.3.114","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Entscheidung des Bundessozialgerichts zu der Vergütung psychotherapeutischer Leistungen
Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 28. 05. 2008 seine Rechtsprechung zur angemessenen Vergutung der psychotherapeutischen Leistungen im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung sowohl hinsichtlich der antrags- und genehmigungspflichtigen Leistungen, als auch hinsichtlich der probatorischen Sitzungen fortgefuhrt. Der jahrelange Streit uber eine angemessene Vergutung, mit welchem sich das BSG in den letzten Jahren mehrfach befasst hatte, hat dadurch ein (vorlaufiges) Ende gefunden.