{"title":"圣职中的殉道者","authors":"R. Biniek","doi":"10.25167/sth.4630","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag versucht – aufbauend auf der Darstellung der Theologie des Martyriums – zu zeigen, dass das Leben und der Dienst der Priester, auch wenn sie nicht als Märtyrer sterben, einen martyrologischen Charakter hat. Den Ausgangspunkt bildet eine Analyse der Bedeutung des Wortes martyria und des Gebrauchs dieses Wortes im Neuen Testament und in der frühchristlichen Literatur. Weiter werden ausgewählte Ansätze der Theologie des Martyriums in der patristischen Zeit und in der Gegenwartdargelegt. Im letzten Schritt werden Aspekte der priesterlichen Existenz erörtert, in denen ihr martyrologischer Charakter zum Vorschein kommt: Lebenszeugnis für Jesus Christus, Stellvertretung, Verkündigung, Zölibat, Gehorsam, Armut und Kreuzesnachfolge.","PeriodicalId":305565,"journal":{"name":"Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der martyrologische Charakter der priesterlichen Existenz\",\"authors\":\"R. Biniek\",\"doi\":\"10.25167/sth.4630\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Beitrag versucht – aufbauend auf der Darstellung der Theologie des Martyriums – zu zeigen, dass das Leben und der Dienst der Priester, auch wenn sie nicht als Märtyrer sterben, einen martyrologischen Charakter hat. Den Ausgangspunkt bildet eine Analyse der Bedeutung des Wortes martyria und des Gebrauchs dieses Wortes im Neuen Testament und in der frühchristlichen Literatur. Weiter werden ausgewählte Ansätze der Theologie des Martyriums in der patristischen Zeit und in der Gegenwartdargelegt. Im letzten Schritt werden Aspekte der priesterlichen Existenz erörtert, in denen ihr martyrologischer Charakter zum Vorschein kommt: Lebenszeugnis für Jesus Christus, Stellvertretung, Verkündigung, Zölibat, Gehorsam, Armut und Kreuzesnachfolge.\",\"PeriodicalId\":305565,\"journal\":{\"name\":\"Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego\",\"volume\":\"18 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-06-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.25167/sth.4630\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.25167/sth.4630","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der martyrologische Charakter der priesterlichen Existenz
Der vorliegende Beitrag versucht – aufbauend auf der Darstellung der Theologie des Martyriums – zu zeigen, dass das Leben und der Dienst der Priester, auch wenn sie nicht als Märtyrer sterben, einen martyrologischen Charakter hat. Den Ausgangspunkt bildet eine Analyse der Bedeutung des Wortes martyria und des Gebrauchs dieses Wortes im Neuen Testament und in der frühchristlichen Literatur. Weiter werden ausgewählte Ansätze der Theologie des Martyriums in der patristischen Zeit und in der Gegenwartdargelegt. Im letzten Schritt werden Aspekte der priesterlichen Existenz erörtert, in denen ihr martyrologischer Charakter zum Vorschein kommt: Lebenszeugnis für Jesus Christus, Stellvertretung, Verkündigung, Zölibat, Gehorsam, Armut und Kreuzesnachfolge.