石荷州埃斯克的结构,特别注意

Alf Grube
{"title":"石荷州埃斯克的结构,特别注意","authors":"Alf Grube","doi":"10.3285/EG.60.4.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Die unterschiedlichen Esker-Formen Schleswig-Holsteins wurden fur das Geotop-Kataster des Landes mittels Literatur- und Feldarbeiten neu bearbeitet: Esker i.e.S., Aufpressungs-Esker mit Kern aus Geschiebemergel oder Beckensedimenten, Perlenschnur-Esker, Till-bedeckte Esker, sich kreuzend uberlagernde Esker, verwachsen- und getrennt-parallele Esker-Rucken sowie Esker mit und ohne begleitende Rinnenbildungen. Esker sind haufig raumlich vergesellschaftet bzw. genetisch verflochten mit Drumlins oder drumlinoiden Formen, angrenzenden Aufpressungsstrukturen aus Till, Eisrandlagen, Kames-Bildungen oder Toteis-Bereichen. Im Detail wird ein „Esker-Kames-System“ dargestellt, welches dem Scheitelbereich einer grosen Eisrandlage mit ortlich +85 m NHN Hohe aufgesetzt ist. Die morphologisch als Kiessand-Rucken erkennbare Gesamtstruktur sattelt einem aufgewolbten, sandig-kiesigen Bereich auf. Die Struktur kann in drei Teile untergliedert werden: (A) einen flacheren, deutlich durch parallele Einzelstrukturen gegliederten westlichen Bereich (Esker), (B) einen zentralen, hohen Kiessand-Rucken (Esker oder Spaltenfullung) sowie (C) kuppenformige Bereiche am Sudostende der Struktur (Kames). Die Esker-Struktur (A) zeigt neben einem zentralen, grosen Kiessand-Rucken mit 70 m Breite, einer Hohe von ca. 8–10 m und einer Lange von ca. 220 m (mit Till bedeckter-Esker) zwei parallele kleinere Esker-Rucken, die sudlich des grosen verlaufen. Die Genese der Esker-Kames-Struktur in Randlagen-Top-Position wird diskutiert.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"112 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-11-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Zur Struktur von Eskern in Schleswig-Holstein, unter besonderer Berücksichtigung des „Esker-Kames-Systems Forst Steinburg“ in morphologischer Hochlage\",\"authors\":\"Alf Grube\",\"doi\":\"10.3285/EG.60.4.03\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract. Die unterschiedlichen Esker-Formen Schleswig-Holsteins wurden fur das Geotop-Kataster des Landes mittels Literatur- und Feldarbeiten neu bearbeitet: Esker i.e.S., Aufpressungs-Esker mit Kern aus Geschiebemergel oder Beckensedimenten, Perlenschnur-Esker, Till-bedeckte Esker, sich kreuzend uberlagernde Esker, verwachsen- und getrennt-parallele Esker-Rucken sowie Esker mit und ohne begleitende Rinnenbildungen. Esker sind haufig raumlich vergesellschaftet bzw. genetisch verflochten mit Drumlins oder drumlinoiden Formen, angrenzenden Aufpressungsstrukturen aus Till, Eisrandlagen, Kames-Bildungen oder Toteis-Bereichen. Im Detail wird ein „Esker-Kames-System“ dargestellt, welches dem Scheitelbereich einer grosen Eisrandlage mit ortlich +85 m NHN Hohe aufgesetzt ist. Die morphologisch als Kiessand-Rucken erkennbare Gesamtstruktur sattelt einem aufgewolbten, sandig-kiesigen Bereich auf. Die Struktur kann in drei Teile untergliedert werden: (A) einen flacheren, deutlich durch parallele Einzelstrukturen gegliederten westlichen Bereich (Esker), (B) einen zentralen, hohen Kiessand-Rucken (Esker oder Spaltenfullung) sowie (C) kuppenformige Bereiche am Sudostende der Struktur (Kames). Die Esker-Struktur (A) zeigt neben einem zentralen, grosen Kiessand-Rucken mit 70 m Breite, einer Hohe von ca. 8–10 m und einer Lange von ca. 220 m (mit Till bedeckter-Esker) zwei parallele kleinere Esker-Rucken, die sudlich des grosen verlaufen. Die Genese der Esker-Kames-Struktur in Randlagen-Top-Position wird diskutiert.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"112 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-11-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.60.4.03\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.60.4.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

Abstract .不同Esker-Formen Schleswig-Holsteins被刷Geotop-Kataster该国通过文学及Feldarbeiten重做:Esker i.e.S . Aufpressungs-Esker与核心从Geschiebemergel或Beckensedimenten Perlenschnur-Esker Till-bedeckte Esker, kreuzend uberlagernde Esker脂油和getrennt-parallele Esker-Rucken及Esker与没有随附Rinnenbildungen .埃斯克[德国哲学家]是一群在空间上整体配合并基因与德鲁姆林图形…并与周围的提尔,冰,产生出来的残存结构详细情况下,本文为“巨冰”机制提供了一个高约85米(3.5英尺)的顶层冰层。从形态上看成是基斯凡特的整个结构开始浮现在桑地基周围。羽状结构分为三部分:(A)主部分(eker); (B)主部分高斜(Esker); (C)金属制顶部分(Kames)。啤酒馆结构(A)描绘了一个中心大啤酒馆宽70米,高8至10米的啤酒馆,长约225米(提尔藏着脚踏车)旁边两个类似的小驴蹲蹲,它在地板的最甜的地方。本论文将讨论本论文的起源
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Zur Struktur von Eskern in Schleswig-Holstein, unter besonderer Berücksichtigung des „Esker-Kames-Systems Forst Steinburg“ in morphologischer Hochlage
Abstract. Die unterschiedlichen Esker-Formen Schleswig-Holsteins wurden fur das Geotop-Kataster des Landes mittels Literatur- und Feldarbeiten neu bearbeitet: Esker i.e.S., Aufpressungs-Esker mit Kern aus Geschiebemergel oder Beckensedimenten, Perlenschnur-Esker, Till-bedeckte Esker, sich kreuzend uberlagernde Esker, verwachsen- und getrennt-parallele Esker-Rucken sowie Esker mit und ohne begleitende Rinnenbildungen. Esker sind haufig raumlich vergesellschaftet bzw. genetisch verflochten mit Drumlins oder drumlinoiden Formen, angrenzenden Aufpressungsstrukturen aus Till, Eisrandlagen, Kames-Bildungen oder Toteis-Bereichen. Im Detail wird ein „Esker-Kames-System“ dargestellt, welches dem Scheitelbereich einer grosen Eisrandlage mit ortlich +85 m NHN Hohe aufgesetzt ist. Die morphologisch als Kiessand-Rucken erkennbare Gesamtstruktur sattelt einem aufgewolbten, sandig-kiesigen Bereich auf. Die Struktur kann in drei Teile untergliedert werden: (A) einen flacheren, deutlich durch parallele Einzelstrukturen gegliederten westlichen Bereich (Esker), (B) einen zentralen, hohen Kiessand-Rucken (Esker oder Spaltenfullung) sowie (C) kuppenformige Bereiche am Sudostende der Struktur (Kames). Die Esker-Struktur (A) zeigt neben einem zentralen, grosen Kiessand-Rucken mit 70 m Breite, einer Hohe von ca. 8–10 m und einer Lange von ca. 220 m (mit Till bedeckter-Esker) zwei parallele kleinere Esker-Rucken, die sudlich des grosen verlaufen. Die Genese der Esker-Kames-Struktur in Randlagen-Top-Position wird diskutiert.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信